Pinguecula
Synonym: Lidspaltenfleck
Epidemiologie
Sehr häufige Veränderung der Bindehaut, die bei älteren Menschen auftritt. Bei Kindern kommt eine Pinguecula nie vor.
Ätiologie
Durch hyaline oder elastoide Degeneration des subepithelialen Kollagengewebes kommt es zur Verdickung des Bindehautepithels im Lidspaltenbereich. Begünstigend ist eine langjährige Exposition gegenüber Sonne, Wind oder Staub.
Symptomatik und Therapie
Asymptomatische, meist beidseitige, häufig nasal gelegene Veränderung mit dreieckigem, scharf begrenztem, gelblich grauem Fleck, dessen Basis parallel zum Hornhautrand liegt. Evtl. kommt es episodisch zu Entzündungen (Pinguekulitis).
Es ist keine Therapie erforderlich.

Pinguecula (Lidspaltenfleck)
Dreieckiger Lidspaltenfleck mit Basis parallel zur Hornhaut.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)Die Zystinose ist eine autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit, die auf einer Transportstörung von Cystin aus den Lysosomen beruht. Dies führt zur Ablagerung des schlecht löslichen Cystins in verschiedenen Organen und insbesondere zu schweren Nierenfunktionsstörungen.