Übersicht
Zu den nichtinfektiösen Konjunktivitiden zählen:
unspezifische Konjunktivitis (Conjunctivitis simplex)
allergische Konjunktivitiden
allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfenkonjunktivitis)
Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh)
Konjunktivitiden bei okulokutanen Syndromen
Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom)
Konjunktivitis bei Toxischer epidermaler Nekrolyse (Lyell-Syndrom)
okuläres Pemphigoid (Pemphigus conjunctivae)
Konjunktivale Reizerscheinungen bei
endokriner Orbitopathie
Gicht
Neurodermitis
Sjögren-Syndrom (Keratoconjunctivitis sicca)
hereditärem Plasminogenmangel (Conjunctivitis lignosa)
toxischen Einflüssen (z.B. bei Argentum-Katarrh).
Eine Chlamydien-Konjunktivitis ist eine Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis der Serotypen D–K.
Eine Keratoconjunctivitis epidemica ist die Entzündung von Konjunktiven und Kornea durch Adenoviren (APC-Viren) Typ 8, 19 oder 37.
Die Keratoconjunctivitis sicca ist eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die zu einer chronischen Binde- und Hornhautreizung führt.
Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.
Die Blepharitis ulcerosa ist eine bakterielle Lidrandentzündung, meist durch Staphylokokken, Streptokokken oder Haemophilus influenzae.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.
Der Pemphigus vulgaris ist eine seltene, aber schwere, blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhaut mit intraepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen Desmoglein 3 und 1.
Das bullöse Pemphigoid ist eine blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und selten auch der Schleimhäute mit subepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen BPAg1 und BPAg2.