thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
    • Konjunktivitis: Überblick K
    • Bakterielle Konjunktivitis K
    • Virale Konjunktivitis K
    • Mykotische und parasitäre Konjunktivitis K
      1. Steckbrief
      2. Mykotische Konjunktivitis
      3. Parasitäre Konjunktivitis
    • Nichtinfektiöse Konjunktivitiden K
    • Degenerative Veränderungen der Bindehaut K
    • Tumoren der Bindehaut K
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Mykotische und parasitäre Konjunktivitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

In Europa ist die mykotische Konjunktivitis – die Pilzinfektion der Bindehaut – selten. Als Ursachen kommen hier Mikrotraumata bei in der Landwirtschaft Beschäftigten oder auch das Tragen von Kontaktlinsen infrage. Oftmals liegt eine Mischinfektion vor.

Parasitäre Konjunktivitiden kommen praktisch ausschließlich in den Tropen vor. Es kommen viele verschiedene Erreger infrage, die wiederum sehr unterschiedliche Symptome verursachen. Häufig ist ein Wurmbefall, der Befall mit Filarien (v.a. Loa loa) und die Eiablage von Fliegen. Auch Raupenhaare können eine Konjunktivitis hervorrufen.

    Abbrechen Speichern

    Mykotische Konjunktivitis

    Epidemiologie

    In Europa kommt es selten zu primären Pilzinfektionen der Bindehaut, häufiger ist die Mitbeteiligung der Konjunktiva bei mykotischer Keratitis oder Kanalikulitis.

    Ätiologie und Symptomatik

    Vor allem bei Beschäftigten in der Landwirtschaft begünstigen Mikrotraumata der Konjunktiven eine Pilzbesiedlung der Bindehaut. Auch eine längere topische Steroidtherapie, eine Immunsuppression oder das Tragen von Kontaktlinsen sind ätiologische Faktoren. Oftmals liegt eine Mischinfektion vor.

    Bei weichen Kontaktlinsen sind Pilzinfektionen sehr viel häufiger als bei harten. Das liegt daran, dass das weiche Linsenmaterial für Pilze ein idealer Nährboden ist. Das zum Wachstum erforderliche Wasser wird der Linse entzogen, die zum Wachstum benötigten Nährstoffe wie Zucker und Salze werden aus der Tränenflüssigkeit entnommen. Vor allem Kontaktlinsenträger mit Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselerkrankungen werden von Pilzen befallen, v.a. von Candida albicans und Aspergillus niger.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Virale Konjunktivitis
      Nächster Artikel
      Nichtinfektiöse Konjunktivitiden

      Mykotische und parasitäre Konjunktivitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Infektiöse Konjunktivitis

      Infektiöse Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis infektiöse engl infectious conjunctivitis Die Bindehaut ist bereits im gesunden Zustand mikrobiell besiedelt Eine Entzündung entsteht meist durch Neuinfekt...

      Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze

      Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze engl parasitic and mycotic conjunctivitis Parasitäre und mykotische Konjunktivitiden Konjunktivitis...

      Konjunktivitis

      Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Konjunktivitis Allgemeines zu Ursachen Symptomatik und Diagnostik der Konjunktivitis Definition Unter Konjunktivitis Konjunktivitis versteht man einen entzündlichen Prozess der Augenoberfläche der durch Gefäßerweiterung Gefäßerweiter...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet