thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
    • Konjunktivitis: Überblick K
    • Bakterielle Konjunktivitis K
      1. Steckbrief
      2. „Unspezifische“ bakterielle Konjunktivitis
      3. Chlamydien-Konjunktivitis
      4. Gonokokken-Konjunktivitis
      5. Trachom
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Virale Konjunktivitis K
    • Mykotische und parasitäre Konjunktivitis K
    • Nichtinfektiöse Konjunktivitiden K
    • Degenerative Veränderungen der Bindehaut K
    • Tumoren der Bindehaut K
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Bakterielle Konjunktivitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unspezifische bakterielle Konjunktivitis

Die unspezifische bakterielle Konjunktivitis ist die häufigste Form der Konjunktivitis und wird meist durch Staphylokokken oder Streptokokken verursacht. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Eine topische antibiotische Therapie ist bei dieser Bindehautentzündung ausreichend, erfordert aber eine konsequente und sehr häufige Applikation.

Zu den spezifischen bakteriellen Konjunktivitiden zählen die Chlamydien-Konjunktivitis, die Gonokokken-Konjunktivitis und das Trachom.

Chlamydien-Konjunktivitis

Diese auch als Einschlusskörperchen- oder Schwimmbad-Konjunktivitis bezeichnete Bindehautentzündung ist in Europa sehr häufig. Der verursachende Erreger ist Chlamydia trachomatis der Serovare D–K. Die Übertragung erfolgt u.a. im Rahmen des Geschlechtsverkehrs als genitookuläre Schmierinfektion, kann jedoch auch in nicht gechlortem Wasser erfolgen. Ist der Genitaltrakt der Schwangeren mit Chlamydia trachomatis besiedelt, kann das Neugeborene beim Durchtritt durch den Geburtskanal infiziert werden.

Image description
Follikuläre Konjunktivitis bei Chlamydieninfektion

Nach Ektropionieren des Oberlides zeigen sich zahlreiche Follikel an der geröteten tarsalen Bindehaut.

(Quelle: Burk, Burk, Checkliste Augenheilkunde, Thieme, 2018)
Gonokokken-Konjunktivitis

Auch diese Konjunktivitis wird durch genitookuläre Schmierinfektion bei Gonorrhoe des Urogenitaltrakts übertragen. Bei Befall der Schwangeren werden die Neugeborenen bei der Geburt infiziert. In Entwicklungsländern ist diese sogenannte Gonoblennorrhö die häufigste Ursache einer Erblindung im Säuglingsalter.

Trachom

Das Trachom ist eine beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis der Serovare A–C. In Europa kommt die Erkrankung nur sehr selten vor, aber weltweit ist das Trachom die häufigste Augenerkrankung. Unbehandelt führt das Trachom zur Erblindung. Durch intensive Eliminationsmaßnahmen der WHO konnte in den vergangenen 2 Jahrzehnten die Zahl der durch Trachom Erblindeten deutlich gesenkt werden.

Image description
Trachom im Stadium IV

Vernarbung der tarsalen Konjunktiva und massive Hornhauttrübung.

(Quelle: Schlote et al., Taschenatlas Augenheilkunde, Thieme, 2004)
    Abbrechen Speichern

    „Unspezifische“ bakterielle Konjunktivitis

    Synonym: Conjunctivitis simplex

    Epidemiologie und Erreger

    Die unspezifische bakterielle Konjunktivitis ist die häufigste Form der Konjunktivitis.

    Die häufigsten Erreger in Europa sind Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus und Streptokokken.

    Andere Erreger, z.B. Haemophilus, gramnegative Kolibakterien, Acinetobacter, kommen eher selten vor.

    Weitere bakterielle Konjunktivitiden
    Blepharoconjunctivitis angularisKoch-Weeks-KonjunktivitisPseudomonaden-KonjunktivitisConjunctivitis diphtherica

    Erreger

    Haemophilus lacunatus, Moraxella lacunata, Staphylokokken

    Haemophilus aegypticus Koch-Weeks

    Pseudomonas aeruginosa

    Corynebacterium diphtheriae

    Epidemiologie

    jedes Alter, selten bei Kleinkindern

    v.a. in den Subtropen

    Infektionsquellen: unsterile AT, unhygienische Kontaktlinsenbehälter

    seltene Begleiterkrankung bei Diphtherie

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Konjunktivitis: Überblick
      Nächster Artikel
      Virale Konjunktivitis

      Bakterielle Konjunktivitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Bakterielle Konjunktivitis

      Bakterielle Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Bakterielle Konjunktivitis Bakterielle Konjunktivitis Konjunktivitis bakterielle engl bacterial conjunctivitis Bacterial conjunctivitis bakterielle Konjunktivitis Epidemiologie Bakterielle Bindeh...

      Infektiöse Konjunktivitis

      Infektiöse Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis infektiöse engl infectious conjunctivitis Die Bindehaut ist bereits im gesunden Zustand mikrobiell besiedelt Eine Entzündung entsteht meist durch Neuinfekt...

      Nichtinfektiöse Konjunktivitis 

      Nichtinfektiöse Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis nicht infektiöse engl noninfectious conjunctivitis toxic allergic Eine Übersicht über Ursachen Symptomatik und Therapie der nichtinfektiösen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet