thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
    • Konjunktivitis: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Definitionen
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bakterielle Konjunktivitis K
    • Virale Konjunktivitis K
    • Mykotische und parasitäre Konjunktivitis K
    • Nichtinfektiöse Konjunktivitiden K
    • Degenerative Veränderungen der Bindehaut K
    • Tumoren der Bindehaut K
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Konjunktivitis: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Entzündung der Bindehaut kann durch Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, mechanische oder physikalische Irritationen, Allergien oder auch im Rahmen anderer Haut- bzw. Systemerkrankungen auftreten. Je nach Lebensalter sind unterschiedliche Ursachen zu bedenken, beispielsweise infizieren sich Neugeborene häufig mit bestimmten Erregern beim Durchtritt durch den Geburtskanal. Eine eitrige Absonderung an den Lidern des Neugeborenen wird unabhängig von der Ursache als Blennorrhö bezeichnet, die Konjunktivitis des Neugeborenen als Ophthalmia neonatorum.

Leitsymptom der Konjunktivitis ist das rote Auge, das infolge einer diffusen Erweiterung der Bindehautgefäße entsteht. Weitere Symptome, wie beispielsweise eine eitrige Sekretion oder follikuläre bzw. papilläre Veränderungen der Conjunctiva tarsi, weisen oft bereits auf die mögliche Ursache hin.

Image description
„Rotes Auge“ bei Konjunktivitis

Diffuse Erweiterung der Bindehautgefäße (konjunktivale Injektion).

(Quelle: Schlote et al., Taschenatlas Augenheilkunde, Thieme, 2004)

Neben einer sorgfältigen Anamnese und der eingehenden augenärztlichen Untersuchung ist in vielen Fällen die mikrobiologische Untersuchung eines Bindehautabstriches sinnvoll.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Definition:
    Akute Konjunktivitis

    Eine akute Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die weniger als 4 Wochen andauert. Meist Entzündung des zweiten Auges innerhalb von einer Woche.

    Definition:
    Chronische Konjunktivitis

    Eine chronische Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die länger als 4 Wochen andauert.

    Definition:
    Blennorrhö

    Eine Eiterabsonderung an der Lidspalte wird als Blennorrhö bezeichnet. Im Allgemeinen wird der Begriff nur für betroffene Neugeborene oder Säuglinge verwendet.

    Definition:
    Ophthalmia neonatorum

    Als Ophthalmia neonatorum wird eine Konjunktivitis bei Neugeborenen oder Säuglingen innerhalb der ersten Lebensmonate unabhängig von der Pathogenese bezeichnet.

    Image description
    Injektionen und Vaskularisationen der Hornhaut

    (Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2002)
    Erythema exsudativum multiforme (EEM)

    Das Erythema exsudativum multiforme (EEM) ist ein akut auftretendes Exanthem mit typischen kokardenförmigen Effloreszenzen. Man unterscheidet eine Minor-Form mit geringer oder fehlender Schleimhautbeteiligung und eine schwerer verlaufende Major-Form mit Schleimhautbeteiligung.

    Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)

    Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) sind akut auftretende, schwere Arzneimittelreaktionen der Haut und der Schleimhäute, die mit Blasenbildung und Epidermolyse (Ablösung der Haut) sowie einer ausgeprägten Allgemeinsymptomatik einhergehen. Die Übergänge zwischen beiden Erkrankungen sind fließend. Die Abgrenzung erfolgt durch das Ausmaß der Hautablösung:

    • < 10% der Körperoberfläche = SJS

    • 10–30% der Körperoberfläche = SJS-TEN-Übergangsform

    • > 30% der Körperoberfläche = TEN.

    Okuläres Pemphigoid

    Das okuläre Pemphigoid ist eine chronische autoimmune Konjunktivitis (Anti-Basalmembran-Antikörper) beider Augen mit Schrumpfung des Bindehautsacks, kornealen Narben und letztlich Erblindung.

    Chemosis

    Die Chemosis bezeichnet eine Ödem der Bindehaut mit glasiger Verdickung.

    Photophobie

    Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.

    Blepharospasmus

    Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen der ableitenden Tränenwege
      Nächster Artikel
      Bakterielle Konjunktivitis

      Konjunktivitis: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Bakterielle Konjunktivitis

      Bakterielle Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Bakterielle Konjunktivitis Bakterielle Konjunktivitis Konjunktivitis bakterielle engl bacterial conjunctivitis Bacterial conjunctivitis bakterielle Konjunktivitis Epidemiologie Bakterielle Bindeh...

      Infektiöse Konjunktivitis

      Infektiöse Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Infektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis infektiöse engl infectious conjunctivitis Die Bindehaut ist bereits im gesunden Zustand mikrobiell besiedelt Eine Entzündung entsteht meist durch Neuinfekt...

      Nichtinfektiöse Konjunktivitis 

      Nichtinfektiöse Konjunktivitis Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Nichtinfektiöse Konjunktivitis Konjunktivitis nicht infektiöse engl noninfectious conjunctivitis toxic allergic Eine Übersicht über Ursachen Symptomatik und Therapie der nichtinfektiösen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet