Definitionen
Konjunktivitis
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Akute Konjunktivitis
Eine akute Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die weniger als 4 Wochen andauert. Meist Entzündung des zweiten Auges innerhalb von einer Woche.
Chronische Konjunktivitis
Eine chronische Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, die länger als 4 Wochen andauert.
Blennorrhö
Eine Eiterabsonderung an der Lidspalte bei Neugeborenen oder Säuglingen wird als Blennorrhö bezeichnet.
Ophthalmia neonatorum
Als Ophthalmia neonatorum wird eine Konjunktivitis bei Neugeborenen oder Säuglingen innerhalb der ersten Lebensmonate unabhängig von der Pathogenese bezeichnet.

Injektionen und Vaskularisationen der Hornhaut
(Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2002)
Das Erythema exsudativum multiforme (EEM) ist ein akut auftretendes Exanthem mit typischen kokardenförmigen Effloreszenzen. Man unterscheidet eine Minor-Form mit geringer oder fehlender Schleimhautbeteiligung und eine schwerer verlaufende Major-Form mit Schleimhautbeteiligung.
Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) sind akut auftretende, schwere Arzneimittelreaktionen der Haut und der Schleimhäute, die mit Blasenbildung und Epidermolyse (Ablösung der Haut) sowie einer ausgeprägten Allgemeinsymptomatik einhergehen. Die Übergänge zwischen beiden Erkrankungen sind fließend. Die Abgrenzung erfolgt durch das Ausmaß der Hautablösung:
Das okuläre Pemphigoid ist eine chronische autoimmune Konjunktivitis (Anti-Basalmembran-Antikörper) beider Augen mit Schrumpfung des Bindehautsacks, kornealen Narben und letztlich Erblindung.
Epiphora ist das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über den Lidrand.
Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.
Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.