thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
    • Erkrankungen der Tränendrüsen
    • Erkrankungen der ableitenden Tränenwege K
      1. Steckbrief
      2. Kanalikulitis
      3. Dakryozystitis
      4. Tumoren des Tränensacks
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Erkrankungen der ableitenden Tränenwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Entzündung eines Tränenkanälchens, die Kanalikulitis, fußt meist auf fortgeleiteten Entzündungen der Konjunktiven. Es bilden sich infolge der Infektion Konkremente. Die Tränenpünktchen sind gerötet, schmerzhaft und geschwollen.

Die Dakryozystitis, die Entzündung des Tränensacks, ist die häufigste Erkrankung der Tränenwege. Sie kann akut oder auch chronisch auftreten, wobei die Ätiologie der beiden Formen verschieden ist.

Image description
Akute Dakryozystitis

Schwellung, Rötung und Überwärmung der Tränensackregion

(Quelle: Burk, Burk, Checkliste Augenheilkunde, Thieme, 2018)

Eine Sonderform der Dakryozystitis ist die Dacryocystitis neonatorum, eine angeborene Stenose an der Mündung des Ductus nasolacrimalis. Es kommt innerhalb weniger Tage oder Wochen nach der Geburt zu einem Tränenstau, der eine bakterielle Besiedelung begünstigt. Die Säuglinge fallen durch Epiphora und verklebte Lider auf.

Primäre Tumoren des Tränensacks sind selten, meist sind es fortgeschrittene Adenokarzinome des Nasenraumes, die in den Tränensack einwachsen.

    Abbrechen Speichern

    Kanalikulitis

    Definition:
    Kanalikulitis

    Eine Kanalikulitis ist die Entzündung eines Tränenkanälchens.

    Ätiologie

    Selten tritt die Kanalikulitis isoliert auf, dann liegt normalerweise eine Striktur zugrunde. Häufiger jedoch ist eine Mitbeteiligung des Tränenkanälchens bei einer Entzündung der Konjunktiven.

    Es kommen unterschiedliche Erreger infrage: Aktinomyzeten (Actinomyces israelii) sind häufig und sie können steinharte Konkremente verursachen. Seltener sind Nocardia, Pilze, Mykobakterien, Candida albicans, Aspergillus oder Chlamydien verantwortlich.

    Primäre Entzündungen der Tränenkanal-Schleimhaut sind seltener. Sie werden meist von Viren verursacht: Influenzavirus, Adenoviren (Keratoconjunctivitis epidemica) oder Herpes-simplex-Virus (HSV). Auch Tuberkulose, Lepra oder eine Granulomatose mit Polyangiitis können zugrunde liegen.

    Symptomatik

    Die Tränenpünktchen sind gerötet, schmerzhaft und geschwollen. Meist kommt es zu einer spontanen schleimigen Absonderung. Es besteht Tränenfluss und die Schwellung ist leicht druckdolent. Oftmals ist Eiter oder bröckeliges Sekret ausdrückbar. Begleitkonjunktivitis.

    Trachom

    Das Trachom ist eine stets beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis, Serovare A–C.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Angiosarkom

    Ein Angiosarkom ist ein hochmaligner Gefäßtumor im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren der Tränendrüse
      Nächster Artikel
      Konjunktivitis: Überblick

      Erkrankungen der ableitenden Tränenwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Erkrankungen der ableitenden Tränenwege

      Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Augenheilkunde Tränenorgane Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Tränenwegserkrankung Dakryozystitis Dakryozystitis engl dacryocystitis Die Entzündung des Tränensackes Tränensackentzündung ist die häufigste Erkrankung...

      Dacryocystitis acuta (purulenta, phlegmonosa)

      Dacryocystitis acuta purulenta phlegmonosa Augenheilkunde Tränenorgane Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Dakryozystitis Dacryocystitis acuta purulenta phlegmonosa Dacryocystitis acuta purulenta phlegmonosa Dacryocystitis acuta Dacryocystitis purulenta engl acute dacryocystitis Epidemiologie Be...

      Dacryocystitis neonatorum

      Dacryocystitis neonatorum Augenheilkunde Tränenorgane Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Dakryozystitis Dacryocystitis neonatorum Dacryocystitis neonatorum Dacryocystitis neonatorum Synonym Dacryocystitis congenita engl neonatal dacryocystitis Neonatal dacryocystitis Dacryocystitis neonatorum Ä...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet