thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
    • Erkrankungen der Tränendrüsen
      • Keratoconjunctivitis sicca K
      • Dakryoadenitis K
      • Tumoren der Tränendrüse K
        1. Steckbrief
        2. Pleomorphes Adenom
        3. Maligne Tumoren
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen der ableitenden Tränenwege K
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Tumoren der Tränendrüse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Tränendrüsentumoren (benigne und maligne Formen zusammen) machen 5–6% aller orbitalen Tumoren aus. Klinisch fällt meist eine asymptomatische Schwellung im Bereich der Orbita auf, die je nach Größe auch eine Verlagerung des Bulbus bedingen kann.

Das benigne pleomorphe Adenom ist der häufigste Tumor der Tränendrüse. Nach der vollständigen Entfernung ist die Prognose gut.

Image description
Pleomorphes Adenom

Links: nicht entzündlicher, druckindolenter, gut verschiebbarer Tumor mit Verschiebung der optischen Achse. Mitte: MRT nach Kontrastmittelgabe. Rechts: postoperativer Befund.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

Das adenoid-zystische Karzinom ist der zweithäufigste Tumor der Tränendrüse. Dieser maligne Tumor ist häufig druckdolent. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist häufig bereits das Skelett infiltriert.

    Abbrechen Speichern

    Pleomorphes Adenom

    Definition:
    Pleomorphes Adenom

    Das pleomorphe Adenom ist ein benigner, epithelial-myoepithelialer Mischtumor.

    Epidemiologie

    Insgesamt machen die Tränendrüsentumoren (benigne und maligne Formen zusammen) 5–6% aller orbitalen Tumoren aus. Bei Kindern sind sie mit ca. 2% noch wesentlich seltener. Maligne Tumoren sind selten, das Verhältnis von benignen zu malignen Tumoren beträgt 10:1.

    Das benigne pleomorphe Adenom ist der häufigste Tumor der Tränendrüse.

    Symptomatik

    Langsam zunehmende, asymptomatische Schwellung im lateralen oberen Orbitabereich; im Verlauf bildet sich ein großer Tumor, der evtl. Doppelbilder oder einen einseitigen Exophthalmus hervorruft; Verlagerung des Bulbus nach nasal unten. Tritt eine regionale Lymphadenopathie auf, besteht Malignomverdacht.

    Therapie

    Entfernung in toto unter Schonung der Umgebungsstrukturen. Intraoperative Schnellschnitte zur Bestimmung der Dignidität bzw. Malignität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dakryoadenitis
      Nächster Artikel
      Erkrankungen der ableitenden Tränenwege

      Tumoren der Tränendrüse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Tumoren der Tränendrüse

      Tumoren der Tränendrüse Augenheilkunde Tränenorgane Erkrankungen der Tränendrüse Tumoren der Tränendrüse Tumoren der Tränendrüse engl lacrimal gland tumors lacrimal gland tumor Tränendrüsentumor Epidemiologie Der Anteil der Tränendrüsentumoren Tränendrüsentumor innerhalb der Gruppe der Orbitaneubild...

      Erkrankungen der Tränendrüse

      Erkrankungen der Tränendrüse Augenheilkunde Tränenorgane Erkrankungen der Tränendrüse Erkrankungen der Tränendrüse Dacryoadenitis acuta Dacryoadenitis acuta Definition Die akute Tränendrüsenentzündung ist eine seltene Tränendrüsenentzündung hochentzündliche und äußerst druckschmerzhafte Erkrankung e...

      Tränenorgane

      Tränenorgane Augenheilkunde Tränenorgane Tränenorgane Tränenorgane Peter Wagner und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Tränenorgane engl lacrimal system Lacrimal system Tränenorgane Abb 3 1 bestehen aus einem tränenbildenden und einem tränenableitenden Teil Abb 3 1 Anatomie der Tränenorgane Die Trän...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet