Benigne Lidtumoren
Übersicht
Praktisch jeder in der Dermatologie bekannte benigne Hauttumor kann auch an den Lidern lokalisiert sein. Die Ursache ist in vielen Fällen eine UV-Belastung durch Sonnenexposition, es kommen aber auch angeborene Tumoren oder Ablagerungen infolge von Stoffwechselstörungen vor. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der häufigeren benignen Lidtumoren.
Tumor | Definition | Therapie |
Papillom (Plattenepithelpapillom) | stärkere Ausreifung und Verhornung des Oberflächenepithels; Assoziation mit Papillomaviren | chirurgische Exzision |
Hämangiom (kapillär oder kavernös) | angeborener Gefäßtumor, bei großem Tumor Amblyopiegefahr | ggf. Glukokortikoide, β-Blocker oder laserchirurgische bzw. operative Entfernung |
Keratoakanthom | schnell und destruierend wachsender, epithelialer Hauttumor mit zentralem Hornpfropf | Exzision |
aktinische (senile) Keratose (Solarkeratose) | meist multifokal; Carcinoma in situ der Epidermis an chronisch lichtexponierten Stellen; runde, mehrere Millimeter große, hautfarbene Herde mit scharfer und unregelmäßiger Begrenzung → im Verlauf Hyperkeratose → bräunliches, kalkspritzerartiges und höckeriges Aussehen; Präkanzerose für |
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Bei der Anisometropie liegt eine unterschiedliche Brechkraft der Augen vor.
Beim Astigmatismus besteht eine Krümmungsanomalie der brechenden Medien, bei der die Brechkraft des Auges nicht in allen Schnittebenen gleich ist, sodass parallel einfallende Lichtstrahlen nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen werden.
Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.
Als Amblyopie wird die entwicklungsbedingte, funktionelle Sehschwäche eines Auges bei normalem morphologischem Augenbefund bezeichnet, die auf einer gestörten zentralnervösen visuellen Verarbeitung beruht.
Das Xeroderma pigmentosum ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit ausgeprägter Lichtempfindlichkeit, die frühzeitig zu chronischen UV-Schäden und multiplen malignen Hauttumoren führt.