thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
    • Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider K
    • Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante K
    • Entzündungen der Liddrüsen K
      1. Steckbrief
      2. Hordeolum
      3. Chalazion
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Tumoren der Lider K
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Entzündungen der Liddrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Entzündungen der Liddrüsen zählen das Hordeolum und das Chalazion. Das Hordeolum wird umgangssprachlich auch als Gerstenkorn bezeichnet, das Chalazion als Hagelkorn.

Image description
Hordeolum externum

(Quelle: Hahn, Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Thieme, 2012)

Das Hordeolum ist eine bakterielle Infektion mit Eiterbildung und wird daher lokal antibiotisch therapiert. Demgegenüber ist das Chalazion eine granulomatöse, nicht purulente Entzündung, die im Normalfall im Verlauf spontan abheilt.

    Abbrechen Speichern

    Hordeolum

    Synonym: Gerstenkorn.

    Definition:
    Hordeolum externum

    Ein Hordeolum externum ist die Entzündung einer Zeis- oder Moll-Drüse.

    Definition:
    Hordeolum internum

    Ein Hordeolum internum ist die Entzündung einer Meibom-Drüse.

    Ätiologie

    Meist wird die Entzündung durch Staphylococcus aureus verursacht, seltener auch durch Streptokokken oder Cutibacterium acnes. Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, Acne vulgaris, Blepharitis ulcerosa, gastrointestinale Störungen.

    Symptomatik

    Schmerzen, Schwellung, Überwärmung und Rötung des betroffenen Bereichs. Die präaurikulären Lymphknoten können geschwollen sein.

    • Hordeolum externum: Die betroffene Drüse ist als Knötchen mit zentralem Eiterpunkt sichtbar.

    • Hordeolum internum: oft nur bei Ektropionieren sichtbar, häufig besteht eine Begleitkonjunktivitis mit Chemosis.

    Differenzialdiagnosen: (nicht druckdolent), (nicht schmerzhaft, keine Entzündungszeichen), (sehr schmerzhaft).

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

    Blepharitis squamosa

    Blephiritis squamosa ist eine schuppende Lidrandentzündung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante
      Nächster Artikel
      Tumoren der Lider

      Entzündungen der Liddrüsen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Blepharitis squamosa

      Blepharitis squamosa Augenheilkunde Lider Palpebrae Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Blepharitis squamosa Blepharitis squamosa Blepharitis squamosa Definition Die relativ häufige Erkrankung ist durch eine schuppende Entzündung der Lidränder Lidrandentzündung schuppende gekennzeichnet Gewöhnlich...

      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante

      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Augenheilkunde Lider Palpebrae Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Allergische Lidhautentzündung Kontaktekzem Lidhautentzündung allergische Kontaktekzem engl contact eczema Contact eczema Kontaktekzem Epidemiologie Sehr hä...

      Lider (Palpebrae)

      Lider Palpebrae Augenheilkunde Lider Palpebrae Lider Palpebrae Peter Wagner und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Schutzfunktionen der Lider Lid Die Lider Palpebra engl lids sind dem Augapfel als muskelhaltige Weichteilfalten vorgelagert und übernehmen auf diese Weise wichtige Schutzfunktionen Form und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet