Blepharitis squamosa
Synonym: seborrhoische Blepharitis.
Blepharitis squamosa
Blephiritis squamosa ist eine schuppende Lidrandentzündung.
Ätiologie
Hauptfaktor ist eine Seborrhö. Begünstigend sind: unkorrigierte Refraktionsfehler, Rosazea, Rauch-, UV- und Staubexposition, trockene Luft in klimatisierten Räumen, Hypersekretion der Zeis- oder Meibom-Drüsen.
Symptomatik
Rötung, leichte Verdickung und fettiges Glänzen der Lidränder, schuppenförmige Auflagerungen, v.a. morgens Verklebungen der Lider, evtl. Ausfallen der Wimpern (Madarosis); häufig chronische Begleitkonjunktivitis oder Chalazien. Meist sind beide Augen betroffen.

Blepharitis squamosa
Es sind leicht gerötete und verdickte Lidränder mit schuppenförmigen Auflagerungen zu sehen. Die Wimpern sind verklebt.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)Therapie
Die Therapie der Grunderkrankung steht im Vordergrund. Lokal werden die Krusten aufgeweicht und abgetragen. Bei Bedarf können antibiotische oder desinfizierende, in schweren Fällen glukokortikoidhaltige Augensalben angewendet werden.

Verlauf des N. ophthalmicus (N. V1)
Ansicht von lateral auf eröffnete Orbita. Der erste kleine abzweigende Ast ist der N. meningeus recurrens. Er ist rückläufig und versorgt die Dura mater (Hirnhaut) sensibel. Die Fasern des N. ophthalmicus ziehen durch die Fissura orbitalis superior von der mittleren Schädelgrube in die Orbita. Der N. ophthalmicus spaltet sich in drei Hautäste auf: N. lacrimalis, N. frontalis und N. nasociliaris.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.
Die akute retinale Nekrose ist eine foudroyante, okklusive Entzündung der retinalen Arterien mit begleitender Uveitis, die zu einer akuten retinalen Ischämie führt.
Die Optikusneuritis (Neuritis nervi optici) ist eine Entzündung des Sehnervs (N. opticus).
Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.