thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
    • Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider K
    • Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante K
      1. Steckbrief
      2. Blepharitis squamosa
      3. Zoster ophthalmicus
      4. Dellwarzen
      5. Phthiriasis palpebrarum
      6. Lidabszess und -phlegmone
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Entzündungen der Liddrüsen K
    • Tumoren der Lider K
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Einige Erkrankungen der Lider können bereits „auf den ersten Blick“ diagnostiziert werden. Zu nennen sind hier Dellwarzen, die sich als typische Papeln mit zentraler Einziehung rund um das Auge manifestieren. Auch der Lidabszess oder die Lidphlegmone, beides akute bakterielle Entzündungen, sind aufgrund der Symptomatik nicht zu übersehen.

Image description
Dellwarzen

Stecknadelkopfgroße Papeln mit zentraler Einziehung.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

Der Zoster ophthalmicus beginnt dagegen häufig mit zunächst unspezifischen schmerzhaften Hauterscheinungen, die erst im Verlauf die typische Begrenzung zeigen. Ein Befall des Auges kann ohne rechtzeitige Therapie dramatische Folgen haben, sodass beim leisesten Verdacht gehandelt werden muss.

Eine Lidrandentzündung mit schuppenförmigen Auflagerungen wird als Blepharitis squamosa bezeichnet. Diese kommt häufig im Zusammenhang mit dermatologischen Grunderkrankungen vor.

Eher selten kommt die Phthiriasis palpebrarum vor, ein Filzlausbefall der Wimpern bei mangelnder Hygiene.

    Abbrechen Speichern

    Blepharitis squamosa

    Synonym: seborrhoische Blepharitis.

    Definition:
    Blepharitis squamosa

    Blephiritis squamosa ist eine schuppende Lidrandentzündung.

    Ätiologie

    Hauptfaktor ist eine Seborrhö. Begünstigend sind: unkorrigierte Refraktionsfehler, Rosazea, Rauch-, UV- und Staubexposition, trockene Luft in klimatisierten Räumen, Hypersekretion der Zeis- oder Meibom-Drüsen.

    Symptomatik

    Rötung, leichte Verdickung und fettiges Glänzen der Lidränder, schuppenförmige Auflagerungen, v.a. morgens Verklebungen der Lider, evtl. Ausfallen der Wimpern (Madarosis); häufig chronische Begleitkonjunktivitis oder Chalazien. Meist sind beide Augen betroffen.

    Image description
    Blepharitis squamosa

    Es sind leicht gerötete und verdickte Lidränder mit schuppenförmigen Auflagerungen zu sehen. Die Wimpern sind verklebt.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

    Therapie

    Die Therapie der Grunderkrankung steht im Vordergrund. Lokal werden die Krusten aufgeweicht und abgetragen. Bei Bedarf können antibiotische oder desinfizierende, in schweren Fällen glukokortikoidhaltige Augensalben angewendet werden.

    Image description
    Verlauf des N. ophthalmicus (N. V1)

    Ansicht von lateral auf eröffnete Orbita. Der erste kleine abzweigende Ast ist der N. meningeus recurrens. Er ist rückläufig und versorgt die Dura mater (Hirnhaut) sensibel. Die Fasern des N. ophthalmicus ziehen durch die Fissura orbitalis superior von der mittleren Schädelgrube in die Orbita. Der N. ophthalmicus spaltet sich in drei Hautäste auf: N. lacrimalis, N. frontalis und N. nasociliaris.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Akute retinale Nekrose

    Die akute retinale Nekrose ist eine foudroyante, okklusive Entzündung der retinalen Arterien mit begleitender Uveitis, die zu einer akuten retinalen Ischämie führt.

    Neuritis nervi optici

    Die Optikusneuritis (Neuritis nervi optici) ist eine Entzündung des Sehnervs (N. opticus).

    Herpes zoster

    Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider
      Nächster Artikel
      Entzündungen der Liddrüsen

      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante

      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Augenheilkunde Lider Palpebrae Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Allergische Lidhautentzündung Kontaktekzem Lidhautentzündung allergische Kontaktekzem engl contact eczema Contact eczema Kontaktekzem Epidemiologie Sehr hä...

      Lider (Palpebrae)

      Lider Palpebrae Augenheilkunde Lider Palpebrae Lider Palpebrae Peter Wagner und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Schutzfunktionen der Lider Lid Die Lider Palpebra engl lids sind dem Augapfel als muskelhaltige Weichteilfalten vorgelagert und übernehmen auf diese Weise wichtige Schutzfunktionen Form und...

      Unfallophthalmologie

      Unfallophthalmologie Augenheilkunde Unfallophthalmologie Unfallophthalmologie Unfallophthalmologie Gerhard K Lang Allgemeine Vorbemerkung engl ocular traumatology Ocular traumatology Unfallophthalmologie Augenverletzungen Augenverletzung treten häufig nicht isoliert sondern in Kombination mit andere...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet