thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
    • Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider K
      1. Steckbrief
      2. Lidkolobom
      3. Epikanthus medialis
      4. Lagophthalmus
      5. Entropium
      6. Ektropium
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante K
    • Entzündungen der Liddrüsen K
    • Tumoren der Lider K
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es kommen sowohl kongenitale als auch erworbene Fehlbildungen oder Fehlstellungen der Augenlider (Palpebrae) vor. Das angeborene Lidkolobom fällt durch typische dreieckige Einkerbungen auf. Der ebenfalls angeborene Epikanthus ist bei Menschen asiatischer Herkunft physiologisch. Im Rahmen der Trisomie 21 kommt der Epikanthus gehäuft vor.

Ein Lagophthalmus, der unvollständige Lidschluss, ist meist die Folge einer Fazialisparese und kann zu Läsionen der Kornea führen. Vor allem im Alter treten Ein- oder Ausstülpungen der Lider, sog. Entropium oder Ektropium, auf.

Image description
Seniles Ektropium

(Quelle: Neurath, Lohse, Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2018)

Ein Krampf der Augenmuskulatur wird als Blepharospasmus bezeichnt.

    Abbrechen Speichern

    Lidkolobom

    Definition:
    Lidkolobom

    Das Lidkolobom ist ein angeborener Substanzdefekt des Lides.

    Ätiologie

    Die Ursache eines Lidkoloboms ist die ausbleibende Verschmelzung der Lidwülste in der Embryonalentwicklung. Es besteht eine Assoziation mit genetischen Syndromen (z.B. Goldenhar-Symptomkomplex). Sehr selten entsteht ein Lidkolobom traumatisch.

    Image description
    Lidkolobom

    Der typische dreieckförmige Liddefekt entsteht durch die fehlende Verschmelzung der Lidwülste in der Embryonalentwicklung.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

    Symptomatik und Therapie

    Es besteht fast immer eine dreieckige Einkerbung des Oberlids. Durch die gestörte Befeuchtung der Kornea kommt es zu kornealen Ulzera. Kleine Kolobome können einfach verschlossen werden, größere werden mittels Gewebeplastik gedeckt.

    Fazialisparese

    Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

    Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

    Exophthalmus

    Als Exophthalmus wird ein ein- oder beidseitiges Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

    Ektropium

    Ein Ektropium ist die Auswärtsdrehung der Lidkante mit inkomplettem Lidschluss.

    Trachom

    Das Trachom ist eine stets beidseitige Konjunktivitis durch Chlamydia trachomatis, Serovare A–C.

    Okuläres Pemphigoid

    Das okuläre Pemphigoid ist eine chronische autoimmune Konjunktivitis (Anti-Basalmembran-Antikörper) beider Augen mit Schrumpfung des Bindehautsacks, kornealen Narben und letztlich Erblindung.

    Franceschetti-Syndrom (Dysostosis mandibulofacialis)

    Das Franceschetti-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit kraniofazialen Entwicklungsstörungen. Typisch sind nach außen abfallende Lidachsen, Hypoplasie des Os zygomaticum und der Mandibula sowie Ohrmuschelfehlbildungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sonnenuntergangsphänomen
      Nächster Artikel
      Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante

      Fehlbildungen und Fehlstellungen der Augenlider

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.04.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet