thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
    • Auffrischer: Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Auges K
    • Augendruck und Kammerwasser K
    • Inspektion des Auges, Untersuchung von Lidern, Tränenfluss, Hornhaut K
    • Untersuchung von Augenhintergrund und Retina K
    • Farbsinnprüfungen, Perimetrie, Schieldiagnostik K
    • Pupillomotorik und elektrophysiologische Untersuchungen K
    • Visusprüfung und Refraktionsbestimmung K
    • Sehbehinderung und Begutachtung K
      1. Steckbrief
      2. Sehbehinderung
      3. Begutachtung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Sehbehinderung und Begutachtung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn ein Mensch auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30% dessen sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt.

Es werden von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 3 Grade der Sehbehinderung unterschieden:

  • wesentliche Sehbehinderung

  • hochgradige Sehbehinderung

  • Blindheit.

Die WHO unterscheidet bei der Sehbeeinträchtigung 5 Stufen:

  • keine oder leichte Sehbeeinträchtigung

  • mittelschwere Sehbeeinträchtigung

  • schwere Sehbehinderung

  • hochgradige Sehbehinderung

  • Blindheit.

Für die Begutachtung einer Sehbehinderung ist in erster Linie die korrigierte Sehschärfe maßgebend; aber es sind auch Ausfälle des Gesichtsfelds und der Okulomotorik zu berücksichtigen.

Image description
Schätzung der Minderung der Erwerbstätigkeit (MdE) bei Ausfällen der Okulomotorik (nach Haase und Steinhorst)

Doppelbilder aufgrund eines Ausfalls bzw. einer Einschränkung der Okulomotorik werden entsprechend ihrer Ausdehnung im beidäugigen Blickfeld bewertet. Die Prozentangaben dienen als Anhaltspunkt für den Gutachter.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Sehbehinderung

    Synonyme: Sehbeeinträchtigung, Sehschädigung, Sehschwäche, Blindheit.

    Definition:
    Sehbehinderung

    Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn ein Mensch auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30% dessen sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt.

    Einteilung und Definitionen

    Einteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

    Es werden 3 Grade der Sehbehinderung unterschieden:

    • wesentliche Sehbehinderung: Die Sehschärfe beträgt auf dem besseren Auge oder beidäugig im Nahbereich (Abstand von 30 cm) oder im Fernbereich nicht mehr als 0,3 (30%) oder es liegen Störungen des Sehvermögens eines entsprechenden Schweregrades vor.

    • hochgradige Sehbehinderung: Die Sehschärfe beträgt auf dem besseren Auge nicht mehr als 0,05 (5%, 1/20), oder es liegen Störungen des Sehvermögens von entsprechendem Schweregrad vor.

    • Die Sehschärfe beträgt auf dem besseren Auge nicht mehr als 0,02 (2%, 1/50) oder es liegen andere Störungen des Sehvermögens von einem solchen Schweregrad vor, dass sie dieser Beeinträchtigung der Sehschärfe gleichzustellen sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Visusprüfung und Refraktionsbestimmung
      Nächster Artikel
      Augenschmerzen

      Sehbehinderung und Begutachtung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Sehbehinderung und Begutachtung

      Sehbehinderung und Begutachtung Augenheilkunde Sehbehinderung und Begutachtung Sehbehinderung und Begutachtung Peter Wagner und Gerhard K Lang Sehbehinderung Sehbehinderung Ursachen Ursachen einer Sehbehinderung sind in den Industrieländern mit zunehmender Häufigkeit Zivilisationsschäden An erster S...

      Sehbehinderung

      Sehbehinderung Augenheilkunde Sehbehinderung und Begutachtung Sehbehinderung Sehbehinderung Sehbehinderung Ursachen Ursachen einer Sehbehinderung sind in den Industrieländern mit zunehmender Häufigkeit Zivilisationsschäden An erster Stelle stehen dabei Diabetes Diabetes mellitus Sehbehinderung melli...

      Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten

      Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Augenheilkunde Sehbehinderung und Begutachtung Begutachtung Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet