thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
    • Auffrischer: Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Auges K
    • Augendruck und Kammerwasser K
    • Inspektion des Auges, Untersuchung von Lidern, Tränenfluss, Hornhaut K
    • Untersuchung von Augenhintergrund und Retina K
      1. Steckbrief
      2. Ophthalmoskopie
      3. Fluoreszenzangiografie
      4. Bildgebung der Retina
    • Farbsinnprüfungen, Perimetrie, Schieldiagnostik K
    • Pupillomotorik und elektrophysiologische Untersuchungen K
    • Visusprüfung und Refraktionsbestimmung K
    • Sehbehinderung und Begutachtung K
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Untersuchung von Augenhintergrund und Retina

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Ophthalmoskopie (umgangssprachlich auch als Augenspiegelung bezeichnet) gehört zu jeder augenärztlichen Untersuchung. Dabei wird die Retina einschließlich der Papille durch die Pupille hindurch betrachtet. Die Untersuchung ist als direkte oder als indirekte Ophthalmoskopie durchführbar.

Image description
Normaler Augenhintergrund beim Erwachsenen

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

Zu einer detaillierten Darstellung der Retina kann entweder die optische Kohärenztomografie oder die Heidelberg-Retina-Tomografie eingesetzt werden. Beide Verfahren eignen sich zur frühen Diagnose von Makula- und Papillenveränderungen, v.a. auch zur Früherkennung des Glaukoms.

Zur Darstellung der Netzhautgefäße steht die Fluoreszenzangiografie zur Verfügung. Je nach Fragestellung wird hierbei Fluoreszein oder Indozyaningrün verwendet.

    Abbrechen Speichern

    Ophthalmoskopie

    Synonyme: Funduskopie, Fundoskopie, Augenspiegelung

    Die Untersuchung wird vorzugsweise bei abgedunkeltem Raum und bei erweiterten Pupillen (Zykloplegie) durchgeführt.

    Direkte Ophthalmoskopie

    Der Patient fokussiert in die Ferne. Der Untersucher geht mit dem elektrischen Augenspiegel möglichst nahe an das Patientenauge heran und schaut z.B. mit seinem linken Auge in das linke Auge des Patienten. Es ist ein aufrechtes, 16-fach vergrößertes Bild der Retina zu sehen.

    Merke:

    Direkte Ophthalmoskopie = aufrechtes Bild.

    Vorteile:

    • die hohe Vergrößerung erlaubt auch die Beurteilung diskreter Netzhautbefunde

    • leicht zu erlernende, einfache Methode

    Nachteile:

    • Es ist aufgrund der hohen Vergrößerung nur ein kleiner Ausschnitt sichtbar.

    • nur ein 2-dimensionales Bild sichtbar.

    Image description
    Direkte Ophthalmoskopie

    Der Strahlengang zeigt, dass ein aufrechtes Bild des Augenhintergrundes entsteht.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

    Indirekte Ophthalmoskopie
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Inspektion des Auges, Untersuchung von Lidern, Tränenfluss, Hornhaut
      Nächster Artikel
      Farbsinnprüfungen, Perimetrie, Schieldiagnostik

      Untersuchung von Augenhintergrund und Retina

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie)

      Untersuchung des Augenhintergrundes Ophthalmoskopie Augenheilkunde Ophthalmologische Untersuchung Untersuchung des Augenhintergrundes Ophthalmoskopie Untersuchung des Augenhintergrundes Ophthalmoskopie Ophthalmoskopie Ophthalmoskopie engl ophthalmoscopy Das indirekte Spiegeln des Augenhintergrundes ...

      Untersuchung des Augenhintergrundes

      Untersuchung des Augenhintergrundes Augenheilkunde Netzhaut Retina Untersuchungsmethoden Untersuchung des Augenhintergrundes Untersuchung des Augenhintergrundes Augenhintergrund Untersuchung Direkte Ophthalmoskopie Ophthalmoskopie direkte Spiegeln im aufrechten Bild Abb 12 4a Ein elektrischer Augens...

      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet