Ophthalmoskopie
Synonyme: Funduskopie, Fundoskopie, Augenspiegelung
Die Untersuchung wird vorzugsweise bei abgedunkeltem Raum und bei erweiterten Pupillen (Zykloplegie) durchgeführt.
Der Patient fokussiert in die Ferne. Der Untersucher geht mit dem elektrischen Augenspiegel möglichst nahe an das Patientenauge heran und schaut z.B. mit seinem linken Auge in das linke Auge des Patienten. Es ist ein aufrechtes, 16-fach vergrößertes Bild der Retina zu sehen.
Direkte Ophthalmoskopie = aufrechtes Bild.
Vorteile:
die hohe Vergrößerung erlaubt auch die Beurteilung diskreter Netzhautbefunde
leicht zu erlernende, einfache Methode
Nachteile:
Es ist aufgrund der hohen Vergrößerung nur ein kleiner Ausschnitt sichtbar.
nur ein 2-dimensionales Bild sichtbar.

Direkte Ophthalmoskopie
Der Strahlengang zeigt, dass ein aufrechtes Bild des Augenhintergrundes entsteht.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)