Leitsymptome
Die Leitsymptome am Auge und ihre wichtigsten Ursachen tauchen in den IMPP-Fragen regelmäßig auf. Diese Links führen zu den Lerntexten und den passenden Fragen:
erhöhte Blendungsempfindlichkeit
Exophthalmus
Lidschwellung
Visusabfall und Erblindung
Schmerzen im Augenbereich
Trockenes Auge
Inspektion
Betrachtung der Augen (mit Lupe unter guter Beleuchtung); u.a. wird geachtet auf:
Lidspaltenweite:
Das Oberlid bedeckt beim Blick geradeaus ca. 2 mm des oberen Hornhautrandes.
Am Unterlidrand ist evtl. ein schmaler Sklerastreifen sichtbar.
Die Lidspaltenweite beträgt normalerweise 6–10 mm.
Der Abstand des lateralen zum medialen Lidwinkel beträgt normalerweise 28–30 mm.
Als Hypopyon wird eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer bezeichnet, die v.a. bei Infektionen auftritt (schwere Keratitis, Iritis bzw. Iridozyklitis, Endophthalmitis, intraokuläre Fremdkörper).