thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
    • Auffrischer: Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Auges K
      1. Steckbrief
      2. Gefäßversorgung
      3. Innervation
      4. Aufbau des Auges im Überblick
      5. Schützende Strukturen des Auges
      6. Bulbus oculi
      7. Papille und Sehnerv
      8. Sehbahn
      9. Binokularsehen
      10. Regulation der Pupillenweite
      11. Refraktion
      12. Glossar
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Augendruck und Kammerwasser K
    • Inspektion des Auges, Untersuchung von Lidern, Tränenfluss, Hornhaut K
    • Untersuchung von Augenhintergrund und Retina K
    • Farbsinnprüfungen, Perimetrie, Schieldiagnostik K
    • Pupillomotorik und elektrophysiologische Untersuchungen K
    • Visusprüfung und Refraktionsbestimmung K
    • Sehbehinderung und Begutachtung K
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Auffrischer: Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Auges

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wichtige Grundlagen der Augenheilkunde sind die Gefäßversorgung und Innervation des Auges sowie die Anatomie und Funktionsweise der verschiedenen Strukturen.

Die Lider und der Tränenapparat schützen den Bulbus oculi vor Fremdkörpern, Austrocknung und übermäßiger UV-Einstrahlung.

Der Bulbus oculi wird von drei Augenhäuten mit unterschiedlichen Funktionen umgeben:

  • äußerer Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi), bestehend aus Sklera und Kornea

  • mittlerer Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi, Uvea), bestehend aus Choroidea, Iris und Ziliarkörper

  • innerer Augenhaut (Netzhaut, Retina).

Image description
Bulbus oculi

In der Abbildung sind die beiden Augenkammern, die durch die Iris (Regenbogenhaut) getrennt werden, gut zu erkennen. Die Linse ist in der hinteren Augenkammer an den sog. Zonulafasern aufgehängt, welche im Ziliarmuskel fixiert sind. Die größte Struktur des Auges stellt das Corpus vitreum (Glaskörper) dar. Dieser füllt den kompletten Raum zwischen Linse und Retina aus und ist ein wichtiger Teil der lichtbrechenden Strukturen. Im hinteren Teil des Bulbus sind die verschiedenen Häute des Bulbus angedeutet.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Die Retina ist entwicklungsgeschichtlich ein Teil des ZNS. Die spezielle Anordnung und Verschaltung der Photorezeptoren und der verschiedenen Neurone ermöglicht beispielsweise Farbsehen und Dämmerungssehen. Über das Binokularsehen können Raumtiefen und Entfernungen erkannt werden (räumliches Sehen).

Auch die besonderen Effekte bei der Regulation der Pupillenweite sind der komplexen Verschaltung der verschiedenen Neuronen im Verlauf der Sehbahn geschuldet.

Über die Akkommodation können Gegenstände in unterschiedlichen Abständen vom Auge scharf gestellt werden. Für diese Funktion ist die Linse gemeinsam mit den Zonulafasern und dem M. ciliaris zuständig. Durch einen physiologischen Elastizitätsverlust der Linse mit steigendem Lebensalter geht die Akkommodationsfähigkeit verloren.

    Abbrechen Speichern

    Gefäßversorgung

    Genaueres über die Gefäßversorgung und sensible Innervation des Auges findest du in der Vorklinik.

    Arterien

    Von der A. carotis interna zweigt die A. ophthalmica ab, welche sich aufteilt in:

    • A. centralis retinae (Zentralarterie; versorgt die Pars optica der Retina)

    • Aa. ciliares posteriores breves (versorgen Choroidea und Papille)

    • Aa. ciliares posteriores longae (versorgen Choroidea, Corpus ciliare und Iris)

    • Aa. ciliares anteriores (versorgen Choroidea, Corpus ciliare, Iris, Pars caeca der Retina, Konjunktiven und Sklera)

    • A. lacrimalis (versorgt Tränendrüse und Lider)

    • Aa. palpebrales laterales (versorgen die Konjunktiven)

    • A. supraorbitalis (versorgt die Lider).

    Zusätzlich kann eine zilioretinale Arterie Teile der Netzhaut unabhängig von der A. centralis retinae versorgen.

    Gefäßversorgung des Auges

    Ansicht von kranial. Die A. ophthalmica entspringt der A. carotis interna und verzweigt sich am Bulbus oculi in kleinere Äste.

    Staphylom

    Bei einem Staphylom sind Lederhaut und Aderhaut verdünnt und ausgebuchtet.

    Presbyopie

    Die Presbyopie ist ein physiologischer Verlust der Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation) der Linse im Alter.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Augendruck und Kammerwasser

      Auffrischer: Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Auges

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Augen

      Augen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Augen Augen Auch Allgemeinärzte sollten die wichtigsten Grundzüge der Augenuntersuchung beherrschen Aus mehreren Gründen sollten auch Allgemeinärzte die wic...

      Kopf- und Halsbereich

      Kopf und Halsbereich Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelkalotte und Gesichtsschädel Das Gesicht des Patienten gibt Auskunft über Alter Gesundheitszustand...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet