Gutartige Oropharynxtumoren
Benigne Tumoren im Oropharynx kommen, wie auch solche des Hypopharynx, insgesamt sehr selten vor und finden sich bevorzugt in der Mundhöhle. Klinisch bestehen ggf. eine Dysphagie mit oder ohne Schmerzen, Regurgitation und retrosternale Schmerzen. Die Diagnose wird mittels Biopsie und Histologie gesichert.
Oropharynxkarzinome
Synonym: oropharyngeales Karzinom
Definition
Oropharynxkarzinom
Das Oropharynxkarzinom bezeichnet maligne epitheliale Neubildungen von Tonsillen, Zungengrund, weichem Gaumen oder Rachenhinterwand.
Epidemiologie
Oropharynxkarzinome machen ca. 10% aller Neoplasien im HNO-Bereich aus.
Die Inzidenz liegt bei 1–3/100 000 Einwohner/Jahr. Der Häufigkeitsgipfel liegt im 6. Lebensjahrzehnt, allmähliche Verschiebung zu jüngeren Patienten. häufiger betroffen.
Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.
Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr-Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.
Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.
Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch das toxinbildende Corynebacterium diphtheriae, die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. die Mycobacteria tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.