Juveniles Nasenrachenfibrom
Synonym: juveniles Angiofibrom
Definition
Juveniles Nasenrachenfibrom
Das juvenile Nasenrachenfibrom ist ein gefäßreicher Tumor, der ausschließlich bei Jungen vorkommt und sich klinisch maligne verhält (→ Blutungen).
Epidemiologie
Das juvenile Nasenrachenfibrom ist der häufigste gutartige Tumor des Nasopharynx, insgesamt aber trotzdem selten (< 0,05% aller HNO-Tumoren). In Asien kommt der Tumor häufiger vor als in Europa.
Der Tumor wird ausschließlich bei Jungen bzw. männlichen Teenagern (10.–18. Lebensjahr) beobachtet.
Ätiologie und Pathogenese
Die Ursache ist nicht bekannt, hormonelle Faktoren werden diskutiert. Angenommen wird eine dyshormonelle Gefäßfehlbildung, die Testosteron
Der Tumor entspringt dem (oder der Seitenwand in Richtung Fossa pterygopalatina) und wächst , z.B. in die Nasenhaupt- und nebenhöhlen, in die Fossa pterygopalatina, in das Siebbein oder in die Orbita ein. Auch ein Wachstum nach endokranial unter Destruktion der Schädelbasis (Clivus, Keilbeinflügel, Sinus cavernosus) ist möglich.
Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.
Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.
Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.
Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.
Das Nasopharynxkarzinom ist ein von der nasopharyngealen Schleimhaut ausgehender maligner Tumor.
Ein Rhabdomyosarkom ist ein hochmaligner, schnell wachsender Tumor aus undifferenziertem mesenchymalem Gewebe, der quergestreifte Zellelemente ausbildet.
Formfehler von Nase und Nasenseptum sind Abweichungen der Form von Nase bzw. Nasenseptum vom Ideal, die i.d.R. erst bei starker Ausprägung infolge nasaler Obstruktion symptomatisch werden.
Kommt es zusätzlich zur Polymyositis zu entzündlichen Veränderungen an der Haut, wird von einer Dermatomyositis (DM) gesprochen.