thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
    • Störungen des Nervus vestibulocochlearis (N. VIII): Überblick K
    • Akuter einseitiger Vestibularisausfall K
    • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. Verlauf und Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Menière-Krankheit K
  • HNO
  • Neurologie
  • Ohr, Hören, Sprache, Gleichgewicht

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: BPLS, Kupolithiasis, Kanalolithiasis, benigner paroxysmaler Positionsschwindel, peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel, positionaler Schwindel, BPPV (engl. benign paroxysmal positioning vertigo)

Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um einen episodischen, lagerungsabhängigen Schwindel.

Ursächlich sind pathologische Calciumkonglomerate, die entweder im hinteren oder im horizontalen Bogengang frei flottieren und bei bestimmten Bewegungen die Kupula reizen oder der Kupula direkt anhaften.

Die Attacke äußert sich in akutem, kurz anhaltendem Drehschwindel, der durch Kopfbewegungen, Hinlegen, Umdrehen, Bücken etc. ausgelöst wird. Zudem bestehen Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen.

Wegweisend ist ein nach rascher Änderung der Kopfposition auftretender rotatorischer Nystagmus (kein Spontannystagmus), der mit einigen Sekunden Latenz beginnt und einen Crescendo-Decrescendo-Charakter aufweist. Typisch ist eine Abnahme des Nystagmus nach mehreren Lagerungsversuchen.

In Abhängigkeit vom betroffenen Bogengang werden die Patienten angewiesen, ein spezielles Lagerungstraining zu machen.

Image description
Übungsprogramm nach Brandt-Daroff

Lagerungstraining, welches nach wiederholter Durchführung zur Minderung des Schwindels beitragen soll. Dafür lässt sich der Patient aus dem aufrechten Sitzen (30 Sekunden) zur Seite des betroffenen Ohres auf eine weiche Unterlage fallen und bleibt 30s in der Horizontalen liegen. Dann richtet er sich schnell wieder auf und lässt sich nach 30s Sitzen zur anderen Seite fallen, wartet 30s bis er sich wieder aufrichtet usw.

(aus Arnold, Ganzer, Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)

Bei fachgerechter Durchführung der Befreiungsmanöver bildet sich die Symptomatik bei fast allen Patienten zurück.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um einen episodischen, lagerungsabhängigen Schwindel mit rezidivierenden, kurzen Drehschwindelattacken und häufig mit Übelkeit, Erbrechen und Oszillopsien.

    Epidemiologie

    Merke:

    Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel ist die häufigste Erkrankung des Gleichgewichtsorgans.

    Der Altersgipfel liegt Etwa 20–30 % aller über Schwindel klagender Patienten haben einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Akuter einseitiger Vestibularisausfall

    Der akute einseitige Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) ist ein plötzlicher, einseitiger Ausfall des Vestibularapparats mit Nausea, Drehschwindel, Fallneigung und Spontannystagmus.

    Akuter einseitiger Vestibularisausfall

    Der akute einseitige Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) ist ein plötzlicher, einseitiger Ausfall des Vestibularapparats mit Nausea, Drehschwindel, Fallneigung und Spontannystagmus.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Akuter einseitiger Vestibularisausfall

    Der akute einseitige Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) ist ein plötzlicher, einseitiger Ausfall des Vestibularapparats mit Nausea, Drehschwindel, Fallneigung und Spontannystagmus.

    Subclavian-Steal-Syndrom

    Das Subclavian-Steal-Syndrom ist eine Durchblutungsstörung des Hirnstamms infolge einer Umkehr des Blutflusses in der A. vertebralis zugunsten der Armdurchblutung bei proximaler Stenose der A. subclavia.

    Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe.

    Synkope

    Bei einer Synkope handelt es sich um eine Form des transienten Bewusstseinsverlusts, die auf einer vorübergehenden Minderperfusion des Gehirns beruht, charakteristischerweise plötzlich auftritt, von kurzer Dauer ist und eine spontane, vollständige Erholung zeigt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akuter einseitiger Vestibularisausfall
      Nächster Artikel
      Menière-Krankheit

      Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

      Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Vestibuläre Störungen Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Lagerungsschwindel benigner paroxysmaler Synonym Kupolithiasis Kupolithiasis Kanalolithiasis...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      ...Tumoren Tumor odontogener Auch Gewebe der Zahnbildung können entarten Dazu zählt das Ameloblastom 20 das benigne ist aber ein lokal invasives Wachstum vorwiegend im Unterkiefer zeigt Es besteht eine Assoziation mit... ...und knotige Schwellung Benigne Tumoren ca 70 sind palpatorisch...

      Vestibuläre Störungen

      ...nach Abklingen der Übelkeit mit Geh und Balancetraining Insbesondere jüngere Patienten erholen sich rasch wieder Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Lagerungsschwindel benigner paroxysmaler Synonym Kupolithiasis Kupolithiasis Kanalolithiasis Kanalolithiasis benigner paroxysmaler...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 22.03.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 20.10.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG