thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
      • Tubenbelüftungsstörung K
      • Syndrom der klaffenden Tube K
      • Otitis media K
      • Otosklerose K
      • Trommelfellverletzungen K
      • Tumoren des Mittelohrs K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Paragangliom
        4. Plattenepithelkarzinom
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Tumoren des Mittelohrs

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Tumoren im Mittelohr sind selten und werden oft lange als Otitis media verkannt und fehlbehandelt. Oft bestehen unspezifische entzündliche Symptome. Das Paragangliom ist eine gutartige, gefäßreiche Geschwulst des Glomus caroticum oder tympanicum, die mit einem pulssynchronen Tinnitus einhergehen kann. Zunächst besteht eine Schallleitungs-, bei Labyrinthbeteiligung eine Schallempfindungsschwerhörigkeit. Otoskopisch erkennt man den bläulich-roten Tumor.

Image description
Paragangliom

Der Tumor verlagert das Trommelfell in Richtung des äußeren Gehörgangs. Man beachte die rote Farbe aufgrund der starken Durchblutung.

(Quelle: Strutz, Mann, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)

Das Plattenepithelkarzinom ist sehr selten. Bei hartnäckigen und atypischen Beschwerden einer chronischen Mittelohrentzündung sollte jedoch daran gedacht werden.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Tumoren im Mittelohr sind selten und werden oft lange als Otitis media verkannt und fehlbehandelt. Häufig bestehen unspezifische entzündliche Symptome.

    Paragangliom

    Synonyme: Glomustumor, Glomus-tympanicum-Tumor

    Gutartige, gefäßreiche Geschwulst des Glomus caroticum oder tympanicum, die mit einem pulssynchronen Tinnitus einhergehen kann. Zunächst besteht eine Schallleitungs-, bei Labyrinthbeteiligung eine Schallempfindungsschwerhörigkeit. Bei entsprechender Ausdehnung können die kaudalen Hirnnerven Funktionsausfälle zeigen. erkennt man den bläulich-roten Tumor durch das Trommelfell hindurch. Bildgebende Methode der Wahl ist die . Der Tumor sollte frühzeitig embolisiert und anschließend werden. Auf eine Biopsieentnahme sollte verzichtet werden, da aufgrund der starken Vaskularisation eine hohe Blutungsneigung besteht.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Trommelfellverletzungen
      Nächster Artikel
      Lärmschwerhörigkeit

      Tumoren des Mittelohrs

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Tumoren - Mittelohr

      Tumoren Mittelohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Mittelohr Tumoren Mittelohr Tumoren Mittelohr Mittelohr Tumoren Tumoren im Mittelohr sind selten und werden oft lange als Otitis media verkannt und fehlbehandelt Oft bestehen unspezifische entzündliche Symptome Am häufigsten...

      Mittelohr

      Mittelohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Mittelohr Mittelohr Patho Ursächlich für viele Erkrankungen des Mittelohrs sind im Wesentlichen 2 pathogenetische Mechanismen zum einen eine gestörte Tubenventilation und zum anderen eine Entzündung Beide Veränderungen beeinflussen ...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet