thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
      • Tubenbelüftungsstörung K
      • Syndrom der klaffenden Tube K
      • Otitis media K
      • Otosklerose K
      • Trommelfellverletzungen K
        1. Steckbrief
        2. Trommelfellverletzungen
        3. Barotrauma des Ohrs
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tumoren des Mittelohrs K
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Trommelfellverletzungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Man unterscheidet indirekte und direkte Trommelfellverletzungen. Leitsymptome sind ein plötzlicher, kurzer, aber starker Schmerz, Taubheitsgefühl, Schallleitungsschwerhörigkeit und Blutung aus dem Gehörgang. Die Diagnose wird anhand der typischen Anamnese und des Otoskopiebefundes gestellt. Einrisse finden sich dabei häufig in den unteren Quadranten und im Bereich von Trommelfellnarben. Isolierte Trommelfellverletzungen heilen häufig von selbst folgenlos aus.

Image description
Ältere traumatische Trommelfellperforation

Trommelfellperforation rechts nach Ohrfeige. Durch das eingerissene Trommelfell sind die Gehörknöchelchen und die Chorda tympani sichtbar.

(Quelle: Arnold, Ganzer, Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)

Ein Barotrauma entsteht durch mangelnden Druckausgleich über die Tuba auditiva im Mittelohr bei raschen Luftdruckänderungen. Klinisch bestehen starke, oft stechende Schmerzen, Tinnitus sowie Schallleitungsschwerhörigkeit. Die Therapie besteht bei milder Symptomatik in der Gabe von abschwellenden Nasentropfen, NSAR oder Antibiotika zur Behandlung eines evtl. Begleitinfekts.

    Abbrechen Speichern

    Trommelfellverletzungen

    Definition

    Definition:
    Trommelfellverletzung

    Unter einer Trommelfellverletzung versteht man eine Perforation oder Ruptur des Trommelfells durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung, welche die Druckbelastbarkeit der Pars tensa (ca. 1000–2000 mbar) überschreitet.

    Ätiopathogenese

    Man unterscheidet indirekte und direkte Trommelfellverletzungen:

    • indirekte Trommelfellverletzungen: plötzliche starke Änderung des Luftdrucks (Barotrauma) z.B. durch Ohrfeigen, zu schnelles Ab- oder Auftauchen, Fliegen oder Explosionen (Knalltrauma)

    • direkte Trommelfellverletzungen: Perforations- oder Stichverletzungen durch Äste, Wattestäbchen, unsachgemäße Instrumente (meist in Eigenmanipulation), Verletzung beim Schweißen durch glühende Metallteile (sog. Schweißperlenverletzung), Verätzungen.

    Bei Verletzungen des Mittelohrs können die angrenzende Gehörknöchelkette (Luxation, Frakturen) und/oder die Paukenhöhlenschleimhaut geschädigt werden, aber auch das Innenohr, die laterale Schädelbasis und der N. facialis mitbetroffen sein.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Labyrinthitis

    Bei der Labyrinthitis handelt es sich um eine seröse oder eitrige Entzündungsreaktion in den Flüssigkeitsräumen und Membranen der Hörschnecke und des Gleichgewichtsorgans.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Barotrauma

    Ein Barotrauma bezeichnet eine Verletzung bzw. Läsion von luft- oder gasgefüllten Hohlräumen und deren Hüllen, die durch eine Veränderung des Umgebungsdrucks (mit fehlendem oder zu langsamem Druckausgleich) hervorgerufen wird. Barotraumata können z.B. im Mittel- und Innenohr, den Nasennebenhöhlen oder der Lunge auftreten.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Otosklerose
      Nächster Artikel
      Tumoren des Mittelohrs

      Trommelfellverletzungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Trommelfellverletzungen

      Trommelfellverletzungen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Mittelohr Trommelfellverletzungen Trommelfellverletzungen Trommelfellverletzung Ätiopathogenese Man unterscheidet indirekte häufiger und direkte Trommelfellverletzungen indirekte Trommelfellverletzungen plötzliche star...

      Ohr

      Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Ohr Anatomie Ohr Äußeres Ohr Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang Gehörgang Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel der fest an der darüberliegenden Haut haftet Durch die direkte Haftung können sich entzün...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet