thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
      • Tubenbelüftungsstörung K
      • Syndrom der klaffenden Tube K
      • Otitis media K
        1. Steckbrief
        2. Otitis media acuta
        3. Mastoiditis
        4. Otitis media chronica
        5. Myringitis
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Otosklerose K
      • Trommelfellverletzungen K
      • Tumoren des Mittelohrs K
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Otitis media

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird. Es werden folgende Formen unterschieden: Die viral bedingte, mild verlaufende Otitis media catarrhalis und die bakteriell bedingte, eher schwer verlaufende Otitis media purulenta.

Bei der Otitis media catarrhalis bestehen mäßige Schmerzen, eine leichte Hörminderung, geringe Allgemeinsymptome und selten Fieber. Bei der Otitis media purulenta zeigt sich ein akuter Beginn mit Fieber und Allgemeinsymptomatik. Außerdem zeigen sich heftige, pulsierende Ohrenschmerzen und Hörstörungen. Eine Otorrhö tritt bei perforiertem Trommelfell auf. Die Therapie erfolgt symptomatisch mit Paracetamol oder NSAR, abschwellenden Nasentropfen, Bettruhe und systemischer Antibiose mit Amoxicillin, Cephalosporinen oder Makroliden.

Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung, oft etwa 2–4 Wochen nach einer akuten Mittelohrentzündung.

Image description
Otoskopischer Befund bei Otitis media

Akute Otitis media in der Anfangsphase: Das Trommelfell ist stark vorgewölbt, erscheint rötlich-livide, teilweise mit blau-grauen Schuppen bedeckt.

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)

Die Otitis media chronica ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs mit begleitender Trommelfellperforation. Man unterscheidet die chronische mesotympanale Otitis media und die chronische epitympanale Otitis media. Bei der chronische mesotympanale Otitis media ist die Entzündung auf die Schleimhaut begrenzt. Die Patienten leiden unterschiedlich stark an einer Schallleitungsschwerhörigkeit, bei akuter Infektion bestehen Schmerzen. Die Therapie besteht aus einer Lokalbehandlung mit Reinigung, Trocknung, konsequentem Gehörgangsschutz und dem operativen Wiederverschluss des Trommelfells. Bei akut eitriger Infektion werden zusätzlich antibiotische Ohrentropfen oder systemische Antibiotika gegeben.

Die chronische epitympanale Otitis media (Cholesteatom) ist eine chronische Knocheneiterung mit fortschreitender Zerstörung von Mittelohr, Mastoid und Schädelbasis. Unterschieden werden das angeborene Cholesteatom, das auf eine Versprengung von Plattenepithel in das Mittelohr während der Embryonalentwicklung zurückzuführen ist, und erworbene Formen, die sich aus einer chronischen Tubenfunktionsstörung mit Unterdruck in der Paukenhöhle entwickeln. Die Patienten klagen über ein Druckgefühl im Ohr sowie Otorrhö und Schmerzen, selten über halbseitige Kopfschmerzen. Sehr häufig besteht eine kombinierte oder eine Schallleitungsschwerhörigkeit. Fast alle Cholesteatome führen im Verlauf zu Komplikationen. Bei Cholesteatomen ist immer eine Operation indiziert, um die Plattenepithelwucherung zu entfernen und das Gehör mittels Tympanoplastik zu verbessern.

    Abbrechen Speichern

    Otitis media acuta

    Synonym: akute Mittelohrentzündung

    Definition

    Definition:
    Otitis media acuta

    Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.

    Epidemiologie

    Eine akute Otitis media kann in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten ist sie jedoch bei unter 6-Jährigen: Etwa 2/3 aller Kinder erleiden ≥ 1 Otitis media, ca. 50% ≥ 2 Otitiden. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 6. und dem 24. Lebensmonat. Saisonale Häufungen werden im Herbst und Winter beobachtet. Von der Mukosus-Otitis sind vor allem ältere und/oder immunsupprimierte Patienten betroffen. Die Grippe-Otitis sowie Otitiden im Rahmen von Masern oder Scharlach sind insgesamt selten.

    Ätiologie

    Merke:

    Infektion meist rhinogen, d.h. aufsteigend aus dem Nasen-Rachen-Raum über die Tuba eustachii ins Mittelohr.

    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Scharlach

    Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Empyem

    Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Labyrinthitis

    Bei der Labyrinthitis handelt es sich um eine seröse oder eitrige Entzündungsreaktion in den Flüssigkeitsräumen und Membranen der Hörschnecke und des Gleichgewichtsorgans.

    Fazialisparese

    Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

    Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

    Trigeminusneuralgie

    Als Trigeminusneuralgie bezeichnet man einen äußerst starken Gesichtsschmerz, der entsprechend der 3 Äste des N. trigeminus in den Stirnbereich, den Oberkiefer und den Unterkiefer ausstrahlt.

    Abduzensparese

    Die Abduzensparese führt zur Lähmung des M. rectus lateralis und damit zu einer Abduktionsschwäche am betroffenen Auge. Es kommt zu horizontalen Doppelbildern bei Blick zur betroffenen Seite (ohne Ptosis).

    Okulomotoriusparese

    Eine Okulomotoriusparese äußert sich mit Ptosis, Bulbusabweichung nach außen unten und/oder Mydriasis mit lichtstarrer Pupille und Akkommodationsstörung.

    Otitis media chronica

    Die Otitis media chronica ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs mit begleitender Trommelfellperforation.

    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

    Otorrhö

    Otorrhö bezeichnet das Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.

    Tubenbelüftungsstörung

    Bei der Tubenbelüftungsstörung handelt es sich um eine Ventilationsstörung der Tuba auditiva.

    Otitis media acuta

    Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.

    Chronische epitympanale Otitis media

    Die chronische epitympanale Otitis media (auch Cholesteatom genannt) ist eine Entzündung von Schleimhaut und Knochen mit chronischer Knocheneiterung und fortschreitender Zerstörung von Mittelohr, Mastoid und Schädelbasis, häufig begleitet von einer Infektion des Mittelohrs mit Otorrhö (nässende Form).

    Zerumenvorfall

    Beim Zerumenvorfall handelt es sich um eine vollständige Verlegung des äußeren Gehörgangs infolge einer übermäßigen Ansammlung von Ohrenschmalz (Zerumen).

    Otitis externa necroticans (Otitis externa maligna)

    Die Otitis externa necroticans ist eine gefährliche Komplikation der Otitis externa, die sich als progrediente, destruierende, sehr schmerzhafte Gehörgangsentzündung mit Perichondritis und Osteomyelitis der seitlichen Schädelbasis zeigt. Sie kommt fast ausschließlich bei älteren Menschen mit Diabetes mellitus vor und greift auf Schädelknochen und Hirnnerven über.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Chronische mesotympanale Otitis media

    Die chronische mesotympanale Otitis media ist eine auf die Schleimhaut begrenzte chronische Entzündung mit persistierender Trommelfellperforation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Syndrom der klaffenden Tube
      Nächster Artikel
      Otosklerose

      Otitis media

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Akute Mittelohrentzündung

      Akute Mittelohrentzündung Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des Ohrs Mittelohr Akute Mittelohrentzündung Akute Mittelohrentzündung Synonym Akute Otitis media Otitis media akute Definition Akute Mittelohrentzündung akute eitrige oder seröse Entzündung der Mittelohrschle...

      Chronische Mittelohrentzündung

      Chronische Mittelohrentzündung Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des Ohrs Mittelohr Chronische Mittelohrentzündung Chronische Mittelohrentzündung Eine chronische Mittelohrentzündung Mittelohrentzündung chronische ist fast immer mit einer Funktionsstörung der Tuba audit...

      Erkrankungen des HNO-Bereichs

      Erkrankungen des HNO Bereichs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des HNO Bereichs C Sittel A Koitschev Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Erkrankungen der oberen Atemwege C Sittel Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet