Otitis media acuta
Synonym: akute Mittelohrentzündung
Definition
Otitis media acuta
Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.
Epidemiologie
Eine akute Otitis media kann in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten ist sie jedoch bei unter 6-Jährigen: Etwa 2/3 aller Kinder erleiden ≥ 1 Otitis media, ca. 50% ≥ 2 Otitiden. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 6. und dem 24. Lebensmonat. Saisonale Häufungen werden im Herbst und Winter beobachtet. Von der Mukosus-Otitis sind vor allem ältere und/oder immunsupprimierte Patienten betroffen. Die Grippe-Otitis sowie Otitiden im Rahmen von Masern oder Scharlach sind insgesamt selten.
Ätiologie
Infektion meist rhinogen, d.h. aufsteigend aus dem Nasen-Rachen-Raum über die Tuba eustachii ins Mittelohr.
Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.
Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.
Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.
Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Bei der Labyrinthitis handelt es sich um eine seröse oder eitrige Entzündungsreaktion in den Flüssigkeitsräumen und Membranen der Hörschnecke und des Gleichgewichtsorgans.
Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).
Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).
Die Otitis media chronica ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs mit begleitender Trommelfellperforation.
Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.
Otorrhö bezeichnet das Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.
Bei der Tubenbelüftungsstörung handelt es sich um eine Ventilationsstörung der Tuba auditiva.
Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.
Die chronische epitympanale Otitis media (auch Cholesteatom genannt) ist eine Entzündung von Schleimhaut und Knochen mit chronischer Knocheneiterung und fortschreitender Zerstörung von Mittelohr, Mastoid und Schädelbasis, häufig begleitet von einer Infektion des Mittelohrs mit Otorrhö (nässende Form).
Beim Zerumenvorfall handelt es sich um eine vollständige Verlegung des äußeren Gehörgangs infolge einer übermäßigen Ansammlung von Ohrenschmalz (Zerumen).
Die Otitis externa necroticans ist eine gefährliche Komplikation der Otitis externa, die sich als progrediente, destruierende, sehr schmerzhafte Gehörgangsentzündung mit Perichondritis und Osteomyelitis der seitlichen Schädelbasis zeigt. Sie kommt fast ausschließlich bei älteren Menschen mit Diabetes mellitus vor und greift auf Schädelknochen und Hirnnerven über.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Die chronische mesotympanale Otitis media ist eine auf die Schleimhaut begrenzte chronische Entzündung mit persistierender Trommelfellperforation.