thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
      • Tubenbelüftungsstörung K
      • Syndrom der klaffenden Tube K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Otitis media K
      • Otosklerose K
      • Trommelfellverletzungen K
      • Tumoren des Mittelohrs K
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Syndrom der klaffenden Tube

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Beim Syndrom der klaffenden Tube handelt es sich um eine Funktionsstörung der Tube mit einem insuffizienten Verschluss zwischen Nasen-Rachen-Raum und der Paukenhöhle des Mittelohrs.

Ursächlich ist häufig eine Abnahme der Fett- und Bindegewebsanteile im Bereich um die Tube, z.B. infolge einer starken Gewichtsreduktion.

Das Syndrom der klaffenden Tube führt zu Druckgefühl im Ohr, unspezifischen Hörbeschwerden, Autophonie und gelegentlich rauschendem Tinnitus.

Es erfolgt die Behandlung der Ursachen, z.B. Gewichtszunahme oder Zufuhr von Flüssigkeit. Bestehen anhaltende und unangenehme bzw. beeinträchtigende Symptome, kann eine Kollageninjektion am Tubeneingang hilfreich sein.

Image description
Klaffende Tube

Der passive Tubenverschluss ist insuffizient, entweder aufgrund einer Hypotonie oder einer Gewichtsreduktion.

(Quelle: Strutz, Mann, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Syndrom der klaffenden Tube

    Beim Syndrom der klaffenden Tube handelt es sich um eine Funktionsstörung der Tube mit einem insuffizienten Verschluss zwischen dem Nasen-Rachen-Raum und der Paukenhöhle des Mittelohrs.

    Epidemiologie

    Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

    Ätiologie

    Ursächlich ist häufig eine Abnahme der Fett- und Bindegewebsanteile im Bereich um die Tube, z.B. infolge einer starken Gewichtsreduktion (z.B. bei Kachexie, Anorexie, Depression, aber auch bei Strahlentherapie), Exsikkose, sowie bei reduziertem Venendruck oder veränderten anatomischen Verhältnissen.

    Klaffende Tube

    Der passive Tubenverschluss ist insuffizient, entweder aufgrund einer Hypotonie oder einer Gewichtsreduktion.

    Kachexie

    Starker Verlust von Energie und Gewicht im Rahmen schwerer, zehrender Erkrankungen. Das Gewicht fällt auf um 30 % unter das Normalgewicht.

    Anorexia nervosa

    Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Exsikkose

    Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Tubenbelüftungsstörung

    Bei der Tubenbelüftungsstörung handelt es sich um eine Ventilationsstörung der Tuba auditiva.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tubenbelüftungsstörung
      Nächster Artikel
      Otitis media

      Syndrom der klaffenden Tube

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Syndrom der klaffenden Tube

      Syndrom der klaffenden Tube AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Mittelohr Funktionsstörung der Tuba auditiva Syndrom der klaffenden Tube Syndrom der klaffenden Tube Tube klaffende Definition Persistierende offene Verbindung zwischen Nasen Rachen Raum und der Paukenhöhle des Mit...

      Ohr

      Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Ohr Anatomie Ohr Äußeres Ohr Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang Gehörgang Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel der fest an der darüberliegenden Haut haftet Durch die direkte Haftung können sich entzün...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 21.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet