thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
      • Tubenbelüftungsstörung K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • Syndrom der klaffenden Tube K
      • Otitis media K
      • Otosklerose K
      • Trommelfellverletzungen K
      • Tumoren des Mittelohrs K
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Tubenbelüftungsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Tubenfunktionsstörung, Tubenventilationsstörung, Mittelohrbelüftungsstörung, Tubenmittelohrkatarrh

Ist die Belüftung des Mittelohrs gestört, entwickelt sich ein chronischer Unterdruck, der zur Retraktion des Trommelfells, einer geschwollenen Paukenschleimhaut und Paukenerguss führt. Ursächlich für eine gestörte Belüftung können Schleimhautschwellungen und ein rasch ansteigender Außendruck (z.B. beim Tauchen) sein.

Bei einer akuten Funktionsstörung stehen leichte Ohrschmerzen, Schallleitungsschwerhörigkeit und ein tieffrequenter Tinnitus im Vordergrund.

Otoskopisch zeigt sich ein mattes, retrahiertes Trommelfell mit verbreitertem Lichtreflex. Im Akutstadium erkennt man außerdem Flüssigkeitsblasen. Das Tympanogramm zeigt eine flache Unterdruckkurve.

Die akute Form wird mittels abschwellender Nasentropfen, Valsalva-Manöver, Antibiotika (bei bakterieller Infektion) und Antihistaminika (bei allergischer Genese) behandelt.

Image description
Akute Tubenbelüftungsstörung

Akuter Tubenverschluss mit Sekretspiegel (Pfeil) hinter intaktem und transparentem Trommelfell.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Tubenbelüftungsstörung

    Bei der Tubenbelüftungsstörung handelt es sich um eine Ventilationsstörung der Tuba auditiva.

    Epidemiologie

    Die Tubenbelüftungsstörung ist die häufigste Ohrenerkrankung beim Kind. In den meisten Fällen sind bei diesen Kindern Adenoide zu finden.

    Ätiopathogenese

    Ursächlich für viele Erkrankungen des Mittelohrs sind im Wesentlichen zwei pathogenetische Mechanismen: Zum einen eine gestörte Tubenventilation und zum anderen eine Entzündung. Beide Veränderungen beeinflussen sich gegenseitig, beispielsweise verursacht eine chronische Belüftungsstörung eine Entzündung der Schleimhaut, wodurch gleichzeitig auch wieder die Tubenbelüftung behindert wird.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Valsalva-Manöver

    Für die Durchführung des Valsalva-Manövers fordert man den Patienten auf, nach tiefem Einatmen bei geschlossenem Mund und zugehaltener Nase möglichst lange zu pressen. Alternativ kann man den Patienten veranlassen, kräftig in eine Spritze zu blasen, um den Spritzenkolben zurückzutreiben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verletzungen des äußeren Ohrs
      Nächster Artikel
      Syndrom der klaffenden Tube

      Tubenbelüftungsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Akute Tubenbelüftungsstörung

      Akute Tubenbelüftungsstörung Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des Ohrs Mittelohr Akute Tubenbelüftungsstörung Akute Tubenbelüftungsstörung Definition Akute Tubenbelüftungsstörung akute Insuffizienz der ansonsten bei jedem Schluckvorgang ausgelösten Öffnung der Tuba au...

      Erkrankungen des HNO-Bereichs

      Erkrankungen des HNO Bereichs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des HNO Bereichs C Sittel A Koitschev Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Erkrankungen der oberen Atemwege C Sittel Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behin...

      Erkrankungen des Ohrs

      Erkrankungen des Ohrs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des Ohrs Erkrankungen des Ohrs A Koitschev Leitsymptom Schwindel Schwindel ist im Kindesalter ein nicht seltenes aber in der Regel prognostisch günstiges Symptom Am häufigsten ist der migräneassoziierte Schwindel ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet