Definition
Tubenbelüftungsstörung
Bei der Tubenbelüftungsstörung handelt es sich um eine Ventilationsstörung der Tuba auditiva.
Epidemiologie
Die Tubenbelüftungsstörung ist die häufigste Ohrenerkrankung beim Kind. In den meisten Fällen sind bei diesen Kindern Adenoide zu finden.
Ätiopathogenese
Ursächlich für viele Erkrankungen des Mittelohrs sind im Wesentlichen zwei pathogenetische Mechanismen: Zum einen eine gestörte Tubenventilation und zum anderen eine Entzündung. Beide Veränderungen beeinflussen sich gegenseitig, beispielsweise verursacht eine chronische Belüftungsstörung eine Entzündung der Schleimhaut, wodurch gleichzeitig auch wieder die Tubenbelüftung behindert wird.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.