Grundlagen
Entzündungen des äußeren Ohres können die Ohrmuschel und/oder den Gehörgang betreffen.
Prädisponierend sind vor allem Faktoren, die die physiologischen Schutzmechanismen beeinträchtigen, z.B. feuchtwarmes Klima (u.a. Schwimmbadbesuche im Sommer), Mazerationen, übertriebene Kosmetik und Anwendung von Ohrmedikamenten sowie mechanische Manipulationen. Auch eine Immunschwäche kann ursächlich sein.
Entzündungen der Ohrmuschel
Ohrmuschelekzem
Das Ohrmuschelekzem ist eine auf die Dermis beschränkte Entzündung allergischer oder toxischer Genese.
Erysipel
Am Ohr zeigt sich eine flammende Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen von Ohrmuschel und -läppchen. Ein Erysipel wird i.d.R. durch verursacht und geht mit deutlichen Allgemeinsymptomen einher. Zur Therapie wird Penicillin i.v. gegeben.
Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.
Die Postzosterneuralgie ist eine typische Komplikation nach Varizella-Zoster-Infektion mit brennenden Schmerzen, die länger als 3 Monate nach einem durchgemachten Herpes zoster persistieren oder in der betroffen gewesenen Region wieder auftreten.
Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).
Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Bei der Labyrinthitis handelt es sich um eine seröse oder eitrige Entzündungsreaktion in den Flüssigkeitsräumen und Membranen der Hörschnecke und des Gleichgewichtsorgans.