thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
      • Entzündungen des äußeren Ohrs K
      • Fehlbildungen und Formfehler des äußeren Ohrs K
      • Zerumenvorfall und Gehörgangsfremdkörper K
        1. Steckbrief
        2. Zerumenvorfall
        3. Gehörgangsfremdkörper
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tumoren des äußeren Ohrs K
      • Verletzungen des äußeren Ohrs K
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Zerumenvorfall und Gehörgangsfremdkörper

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Beim Zerumenvorfall handelt es sich um eine vollständige Verlegung des äußeren Gehörgangs infolge einer übermäßigen Ansammlung von Ohrenschmalz. Ursächlich sind eine übermäßige Zerumenproduktion, eine gestörte Selbstreinigungsfunktion des Ohres, aber auch eine vernachlässigte oder falsche Ohrreinigung. Leitsymptome sind ein Druck- und/oder Fremdkörpergefühl sowie eine akute Hörminderung. Es erfolgt eine vorsichtige Spülung mit warmem Wasser oder eine Extraktion unter Sicht.

Gehörgangsfremdkörper sind häufig bei Kindern anzutreffen. Oft handelt es sich um kleine Spielzeugteile oder verbleibende Wattereste von Gehörschutz oder Wattestäbchen. Die fachgerechte Entfernung des Fremdkörpers erfolgt mittels Extraktionshäkchen unter mikroskopischer Sicht oder mittels Ohrspülung.

Image description
Gehörgangsfremdkörper

Wattefremdkörper aus dem Gehörgang einer 90-jährigen Patientin. Gerade bei älteren Menschen sind Fremdkörper im Gehörgang keine seltene Ursache für eine akut auftretende Hörminderung.

(Quelle: Meyer, Altiner, Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Zerumenvorfall

    Synonyme: Cerumen obturans, Ohrpfropf

    Definition

    Definition:
    Zerumenvorfall

    Beim Zerumenvorfall handelt es sich um eine vollständige Verlegung des äußeren Gehörgangs infolge einer übermäßigen Ansammlung von Ohrenschmalz (Zerumen).

    Ätiopathogenese

    Ursächlich sind eine übermäßige Zerumenproduktion der Drüsen im Eingangsbereich des äußeren Gehörgangs, eine gestörte Selbstreinigungsfunktion des Ohres, aber auch eine vernachlässigte oder falsche Ohrreinigung (häufiges Benutzen von Wattestäbchen). Zum Gehörgangsverschluss kommt es häufig, wenn Wasser in das Ohr eindringt und das vorhandene Ohrenschmalz aufquillt, z.B. nach dem Duschen.

    Symptomatik

    Leitsymptome sind ein Druck- und/oder Fremdkörpergefühl sowie eine akute Hörminderung (Schallleitungsschwerhörigkeit). Gelegentlich kommen Tinnitus, Taubheitsgefühl und Schmerzen im Gehörgang vor.

    Lerntipp:

    Merke dir diese klassische Fallkonstellation: Plötzliche Hörminderung nach dem Duschen ohne sonstige Symptomatik.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Otorrhö

    Otorrhö bezeichnet das Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen und Formfehler des äußeren Ohrs
      Nächster Artikel
      Tumoren des äußeren Ohrs

      Zerumenvorfall und Gehörgangsfremdkörper

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Zerumenvorfall

      Zerumenvorfall AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Äußeres Ohr Nichtentzündliche Erkrankungen Äußeres Ohr Zerumenvorfall Zerumenvorfall Synonym Cerumen obturans Cerumen obturans Ohrpfropf Ohrpfropf Definition Vollständige Verlegung des äußeren Gehörgangs infolge einer übermäßig...

      Nichtentzündliche Erkrankungen - Äußeres Ohr

      Nichtentzündliche Erkrankungen Äußeres Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Äußeres Ohr Nichtentzündliche Erkrankungen Äußeres Ohr Nichtentzündliche Erkrankungen Äußeres Ohr Zerumenvorfall Synonym Cerumen obturans Cerumen obturans Ohrpfropf Ohrpfropf Definition Vollständige ...

      Äußeres Ohr

      Äußeres Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Äußeres Ohr Äußeres Ohr Ohr Fehlbildungen Fehlbildungen und Formfehler Äußeres Ohr Aurikularanhänge Aurikularanhang Anhängsel aus Haut und Knorpel die meist präaurikulär vor dem Tragus liegen Rein kosmetische Bedeutung ggf Exzisio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet