thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
      • Entzündungen des äußeren Ohrs K
      • Fehlbildungen und Formfehler des äußeren Ohrs K
        1. Steckbrief
        2. Aurikularanhänge
        3. Ohrmuscheldysplasie
        4. Stenosen und Atresien des Gehörgangs
        5. Fistelbildungen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zerumenvorfall und Gehörgangsfremdkörper K
      • Tumoren des äußeren Ohrs K
      • Verletzungen des äußeren Ohrs K
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Fehlbildungen und Formfehler des äußeren Ohrs

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei Aurikularanhängen handelt es sich um Anhängsel aus Haut und Knorpel, die meist präaurikulär vor dem Tragus liegen. Fehlbildungen der Ohrmuschel entstehen meist durch eine Embryonalschädigung im 1. Trimenon. Oft sind sie mit anderen Fehlbildungen kombiniert. Es werden drei Ausprägungsgrade der Ohrmuscheldysplasie unterschieden (kleine Fehlbildungen bis Anotie). Stenosen und Atresien des Gehörgangs treten oft in Kombination mit dysplastischen Fehlbildungen des Ohres auf. Die Kinder werden mit knochenverankerten Hörgeräten oder Mittelohrimplantaten versorgt. Fisteln befinden sich meist präaurikulär. Bei Infektionen muss die Fistel komplett exzidiert werden.

Image description
Fehlen der Ohrmuschel (Anotie)

In der Abbildung wird der 3. Grad der Dysplasie der Ohrmuschel abgebildet – die Anotie bezeichnet das (vollständige) Fehlen der Ohrmuschel.

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Aurikularanhänge

    Aurikularanhänge sind Anhängsel aus Haut und Knorpel, die meist präaurikulär vor dem Tragus liegen. Ggf. kann eine Exzision erfolgen, diese ist aber in den meisten Fällen nur aus kosmetischen Gründen erforderlich.

    Ohrmuscheldysplasie

    Fehlbildungen der Ohrmuschel entstehen meist durch eine Embryonalschädigung im 1. Trimenon. Oft sind sie mit anderen Fehlbildungen kombiniert. Es gibt drei Ausprägungsgrade:

    • Grad I (kleine Fehlbildungen): Alle Strukturen sind angelegt, einige fehlgebildet. Am häufigsten sind abstehende Ohren, deren Ursache meist in einem zu großen Cavum conchae oder einer mangelhaft ausgebildeten Anthelix besteht. Weitere Beispiele sind Makrotie, Höckerbildung (Darwin-Höcker) und Helixausziehungen. Gegebenenfalls werden sie operativ korrigiert.

    • (leichte ): verkleinerte Ohrmuschel mit zum Teil schweren Formanomalien oder Fehlen von Strukturen. Oft ist auch der Gehörgang fehlgebildet. Operative Korrektur.

    Fistel

    Eine Fistel ist eine unphysiologische röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder einem Hohlorgan und der Körperoberfläche.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündungen des äußeren Ohrs
      Nächster Artikel
      Zerumenvorfall und Gehörgangsfremdkörper

      Fehlbildungen und Formfehler des äußeren Ohrs

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Untersuchung der Ohren

      Untersuchung der Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Untersuchung der Ohren Untersuchung der Ohren Inspektion und Palpation Betrachten Sie Ohrmuschelfo...

      Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

      Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet