thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Kindliche Hörstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer kindlichen Hörstörung handelt es sich um einen Hörverlust von > 25 dB im Hauptsprachbereich von 250–4000 Hz bei einem Kind.

Ursachen prälingualer Hörstörungen sind die hereditäre Innenohrschwerhörigkeit sowie frühkindlich erworbene Schäden.

Gering- bis mittelgradige einseitige Hörstörungen im frühen Kindesalter bleiben meist ohne nachhaltige Folgen. Beidseitige Hörstörungen führen je nach Ausmaß und Auftreten zu unterschiedlich beeinträchtigter Sprachentwicklung.

Ziel ist nicht nur ein ausreichendes Hörvermögen, sondern auch das Erreichen und die Sicherung einer hinreichenden Sprachkompetenz. Allgemein erfolgt eine Behandlung bei mittelgradiger (evtl. auch bereits bei geringgradiger), beidseitiger und permanenter Hörstörung, da ab hier mit relevanten Spätfolgen zu rechnen ist.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kindliche Hörstörungen

    Man spricht von einer kindlichen Hörstörung bei einem Hörverlust von mindestens > 25 dB im Hauptsprachbereich von 250–4000 Hz bei einem Kind.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz einer kongenitalen beidseitigen relevanten Hörstörung beträgt 1:1000 im Jahr. Meist handelt es sich dabei um eine Innenohrschwerhörigkeit. Ältere Kinder leiden häufiger an einer Schallleitungsschwerhörigkeit (z.B. Paukenerguss, Otitis media).

    Ätiologie

    Ursachen prälingualer Hörstörungen sind die hereditäre Innenohrschwerhörigkeit sowie frühkindlich (prä-, peri- oder postnatal) erworbene Schäden.

    Symptomatik

    Gering- (25–40 dB) bis mittelgradige einseitige Hörstörungen im frühen Kindesalter bleiben meist ohne nachhaltige Folgen. Hochgradige einseitige Schwerhörigkeit kann jedoch eine Sprachentwicklungsstörung nach sich ziehen. Beidseitige Hörstörungen führen zu unterschiedlich beeinträchtigter Sprachentwicklung.

    Dyslalie

    Unter Dyslalie versteht man eine fehlerhafte Lautbildung bzw. die inkorrekte Verwendung von Lauten oder Lautverbindungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hörgeräteversorgung
      Nächster Artikel
      Entzündungen des äußeren Ohrs

      Kindliche Hörstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Kindliche Hörstörungen (Pädaudiologie)

      Kindliche Hörstörungen Pädaudiologie AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Kindliche Hörstörungen Pädaudiologie Kindliche Hörstörungen Pädaudiologie Pädaudiologie Hörstörungen im Säuglings und auch noch im Kleinkindalter werden oftmals erst spät bemerkt wirken sich aber auf die S...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Ohr

      Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Ohr Anatomie Ohr Äußeres Ohr Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang Gehörgang Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel der fest an der darüberliegenden Haut haftet Durch die direkte Haftung können sich entzün...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet