thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
      1. Steckbrief
      2. Indikationen und Hörgeräteversorgung
      3. Bauarten und Funktionsweise
      4. Cochlea-Implantat
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Hörgeräteversorgung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hörgeräte, Mittelohrimplantate und Cochlea-Implantate gehören dem Bereich der auditiven Rehabilitation an, welche zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Hörvermögens dient. Die auditive Rehabilitation kommt dann zum Einsatz, wenn Hörstörungen durch medikamentöse oder otochirurgische Verfahren nicht verbessert werden können. Wichtig ist eine möglichst frühzeitige und am besten binaurale Versorgung. Hörgeräte werden bei mittel- bis hochgradiger Schwerhörigkeit, Cochlea-Implantate bei Taubheit oder Resthörigkeit eingesetzt.

Ein Hörgerät nimmt die akustischen Signale und den Umgebungsschall über ein Mikrofon auf, verstärkt und bearbeitet diese frequenzspezifisch und differenziert sie über einen Verstärker. Über einen Minilautsprecher wird nun der Schall zum Ohr hin abgegeben. Eine Otoplastik oder ein offenes Schlauchsystem stellt dabei die Verbindung zum äußeren Gehörgang dar. Gängige Bauarten sind: Hinter-dem-Ohr-Gerät, Im-Ohr-Gerät, Taschengerät und Hörbrille.

Ein Cochlea-Implantat kommt infrage bei funktioneller Schädigung der inneren Haarzellen mit schwerer Hörstörung und bei Ertaubung vor oder nach dem Spracherwerb. Bei (beidseitiger) Taubheit wird eine beidseitige Cochlea-Implantation angestrebt, um ein besseres Richtungshören sowie ein besseres Sprachverständnis zu ermöglichen.

Image description
Cochlea-Implantat (Funktionsschema)

Über ein Mikrofon, das hinter dem Ohr getragen wird, werden Schallsignale empfangen und mithilfe des Sprachprozessors in elektrische Impulse umgesetzt. Diese werden an eine Senderspule an der temporalen Außenseite des Kopfes weitergeleitet und transkutan auf die Empfängerspule, das eigentliche Implantat, übertragen. Die Empfängerspule demoduliert die erhaltenen Signale und stimuliert über einen intrakochleären Elektrodenträger direkt den Hörnerv.

(Quelle: Mrowinski, Scholz, Steffens, Audiometrie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Indikationen und Hörgeräteversorgung

    Hörgeräte, Mittelohrimplantate/knochenverankernde Hörgeräte und Cochlea-Implantate gehören dem Bereich der auditiven Rehabilitation an, welche zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Hörvermögens dient. Die auditive Rehabilitation kommt dann zum Einsatz, wenn Hörstörungen durch medikamentöse oder otochirurgische Verfahren nicht verbessert werden können. Das verwendete Verfahren ist abhängig vom Ausmaß des Hörverlustes, aber auch von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Betroffenen. Nach den deutschen Hilfsmittelrichtlinien liegt eine Versorgungsindikation vor, wenn

    • der tonaudiometrische Hörverlust des besseren Ohres ≥ 30 dB in mindestens einer Prüffrequenz zwischen 500 und 4000 Hz beträgt

    • die Sprachverständlichkeit auf dem besseren Ohr bei 65 dB ≤ 80% liegt

    • der Patient das Hörgerät adäquat bedienen kann

    • eine Besserung durch medikamentöse oder operative Maßnahmen nicht zu erwarten ist.

    Otosklerose

    Die Otosklerose ist eine von der knöchernen Labyrinthkapsel ausgehende Erkrankung mit herdförmigen Knochenumbauprozessen, die zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hörprüfungen
      Nächster Artikel
      Kindliche Hörstörungen

      Hörgeräteversorgung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Bauarten und Funktionsweise von Hörgeräten

      Bauarten und Funktionsweise von Hörgeräten AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Hörgeräte Bauarten und Funktionsweise von Hörgeräten Bauarten und Funktionsweise von Hörgeräten Ein Hörgerät nimmt die akustischen Signale und den Umgebungsschall über ein Mikrofon auf verstärkt und ...

      Hörgeräte

      Hörgeräte AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Hörgeräte Hörgeräte Hörgerät Indikationen und Hörgeräteversorgung Hörgeräte aber auch Gehörimplantate Gehörimplantat Kochleaimplantat Kochleaimplantat gehören dem Bereich der auditiven Rehabilitation an welche zur Verbesserung oder ...

      Ohr

      Ohr AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Ohr Ohr Anatomie Ohr Äußeres Ohr Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang Gehörgang Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel der fest an der darüberliegenden Haut haftet Durch die direkte Haftung können sich entzün...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet