thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
    • Untersuchung des Ohrs K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese
      3. Inspektion und Otoskopie
      4. Gleichgewichtsprüfung
      5. Bildgebung
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Untersuchung des Ohrs

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Anamnese sollte vor allem nach einer Schwerhörigkeit, Schwindel und einem Tinnitus gefragt werden.

Zuerst inspiziert man das äußere Ohr hinsichtlich Rötungen, Schwellungen, Sekretionen aus dem Gehörgang oder weiterer Veränderungen. Danach prüft man das Ohr auf Schmerzhaftigkeit. Otoskopisch wird neben der allgemeinen Beschaffenheit des Gehörgangs das Trommelfell inspiziert: Normalerweise ist das Trommelfell gelblich-grau, mäßig transparent und glänzt perlmuttartig.

Image description
Otoskopie eines normal transparenten Trommelfells

Sichtbar ist ein rechtes Trommelfell mit Anulus, Hammergriff und der kurze Fortsatz des Hammerkopfes. Der Lichtreflex ist in typischer Position erkennbar: ausgehend vom Umbo schräg über den vorderen unteren Quadranten.

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)

Weitere mögliche Untersuchungen des Ohrs sind die Prüfung des Gleichgewichts sowie die Durchführung einer Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchung.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Es sollte v.a. nach einer Schwerhörigkeit, Schwindel und einem Tinnitus gefragt werden. Wichtig sind auch Angaben über stattgehabte Ohroperationen, Trommelfellperforation, rezidivierende Entzündungen sowie die Erhebung einer Medikamentenanamnese.

    Inspektion und Otoskopie

    Zuerst inspiziert man das äußere Ohr hinsichtlich Rötungen, Schwellungen, Sekretionen aus dem Gehörgang oder weiterer Veränderungen. Danach prüft man das Ohr auf Schmerzhaftigkeit: Ein Druckschmerz am Tragus und ein Zugschmerz an der Ohrmuschel weisen auf eine Entzündung des äußeren Ohres hin, ein klopf- oder druckschmerzhaftes Mastoid auf eine Mastoiditis.

    und : Da der äußere Gehörgang gekrümmt ist, zieht man zunächst die Ohrmuschel am oberen Anteil der Helix nach dorsokranial. So wird er gestreckt und man kann den Trichter des Otoskops einführen. Neben der Beschaffenheit des Gehörgangs wird das Trommelfell inspiziert.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs
      Nächster Artikel
      Hörprüfungen

      Untersuchung des Ohrs

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Untersuchung der Ohren

      Untersuchung der Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Untersuchung der Ohren Untersuchung der Ohren Inspektion und Palpation Betrachten Sie Ohrmuschelfo...

      Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

      Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet