thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs K
      1. Steckbrief
      2. Anatomie
      3. Physiologie
    • Untersuchung des Ohrs K
    • Hörprüfungen K
    • Hörgeräteversorgung K
    • Kindliche Hörstörungen K
    • Äußeres Ohr
    • Mittelohr
    • Innenohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang. Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel, der fest an der darüberliegenden Haut haftet. Der äußere Gehörgang ist S-förmig gekrümmt und besteht aus einem knorpeligen Anteil außen und einem knöchernen innen. Das Trommelfell stellt die Grenze zum Mittelohr dar. Es hat die Form eines nach innen gerichteten Trichters und ist mit dem durchscheinenden Hammergriff verwachsen. Die Paukenhöhle enthält die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel, die für die Schallübertragung auf das Innenohr verantwortlich sind. Die Tuba auditiva reicht vom Felsenbein trichterförmig bis in den Nasopharynx. Das Innenohr besteht aus dem Hörorgan und dem Gleichgewichtsorgan mit jeweils einem knöchernen und einem membranösen Labyrinthsystem.

Ohrmuschel und äußerer Gehörgang bewirken im Sinne eines Schalltrichters eine Schall- und Resonanzverstärkung. Das Trommelfell fängt die Schwingungen auf und überträgt sie auf die Gehörknöchelchen, die sie wiederum an das flüssigkeitsgefüllte Innenohr weitergeben. Durch Auslenkung der Basilarmembran entsteht eine Wanderwelle, die sich in Richtung Helicotrema fortpflanzt und zum Abknicken der Haarzellen führt. Die inneren Haarzellen erzeugen elektrische Signale. Die äußeren Haarzellen können sich kontrahieren; sie dienen daher in erster Linie der aktiven Verstärkung.

Das vestibuläre System ist für die Orientierung im Raum verantwortlich. Die Makulaorgane reagieren auf lineare Beschleunigungen. Von den Bogengängen werden Drehbewegungen des Kopfes in allen Raumebenen wahrgenommen.

Image description
Mittelohr und Cochlea

Die Cochlea besteht im Wesentlichen aus drei flüssigkeitsgefüllten Räumen, den sogenannten Skalen. Die Skalen wickeln sich spiralförmig in 2,5 Windungen um die Achse der Cochlea – ausgrollt wäre die Cochlea 35 mm lang.

(Quelle: Gekle, Wischmeyer, Gründer et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Äußeres Ohr

    Zum äußeren Ohr zählen die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang. Die Ohrmuschel besteht aus elastischem Knorpel, der fest an der darüberliegenden Haut haftet. Durch die direkte Haftung können sich entzündliche Prozesse rasch von der Haut auf das Perichondrium ausbreiten. Der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus) ist S-förmig gekrümmt und besteht aus einem knorpeligen Anteil außen, mit Haarfollikeln, Talg- und apokrinen Drüsen und einem knöchernen innen.

    Gefäß- und Nervenversorgung

    Das äußere Ohr wird sensibel versorgt vom N. auriculotemporalis (aus dem N. mandibularis → vordere Ohrmuschel, vorderer und oberer Gehörgang), vom N. auricularis magnus (aus C3 → hintere Ohrmuschel, unterer Gehörgang, Mastoid) und dem R. auricularis des N. vagus. Reizt man die Wand des hinteren Gehörgangs, kommt es häufig akut zu Hustenattacken. Die arterielle Versorgung erfolgt über die A. carotis externa.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis
      Nächster Artikel
      Untersuchung des Ohrs

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Springe in „Mündliche Prüfung Anatomie“ direkt zu:
      Hör- und Gleichgewichtsorgan

      Hör und Gleichgewichtsorgan Mündliche Prüfung Anatomie Hör und Gleichgewichtsorgan Hör und Gleichgewichtsorgan Makroskopische Anatomie Ohr makroskopische Anatomie Äußeres Ohr Aus welchen Teilen besteht das äußere Ohr Ohr äußeres Zum äußeren Ohr gehören Ohrmuschel Auricula äußerer Gehörgang Meatus ac...

      Äußeres Ohr

      Äußeres Ohr Mündliche Prüfung Anatomie Hör und Gleichgewichtsorgan Makroskopische Anatomie Äußeres Ohr Äußeres Ohr Aus welchen Teilen besteht das äußere Ohr Ohr äußeres Zum äußeren Ohr gehören Ohrmuschel Auricula äußerer Gehörgang Meatus acusticus externus und Trommelfell Membrana tympanica das meis...

      Innenohr

      Innenohr Mündliche Prüfung Anatomie Hör und Gleichgewichtsorgan Makroskopische Anatomie Innenohr Innenohr Beschreiben Sie den Aufbau des membranösen Labyrinths Innenohr membranöses Labyrinth Das membranöse Labyrinth enthält die Sinnesepithelien des Gleichgewichts und Hörorgans und ist mit Endolymphe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Peter Amrhein, 20.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet