Definition
Polyposis nasi
Die Polyposis nasi ist eine Sonderform der chronischen Rhinosinusitis
Epidemiologie
Die Prävalenz ist mit ca. 1–2% in Europa angegeben und steigt mit zunehmendem Alter. Männer sind häufiger betroffen.
20–40% der Betroffenen weisen eine auf; häufiger betroffen als Männer. Bei ca. 10% besteht eine Intoleranz gegenüber und anderen Antiphlogistika. Es besteht eine Assoziation mit der und .
Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.
Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.
Das Kartagener-Syndrom ist eine seltene, angeborene Ziliendyskinesie, die mit Bronchiektasien, chronischer Sinusitis, Situs inversus und Infertilität einhergeht.
Bei der Rhinitis medicamentosa bestehen Beschwerden einer Rhinitis, die durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden.
Epiphora ist das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über den Lidrand.
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).
Als Nasenbluten wird eine Blutung aus der Nase bezeichnet.