thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
    • Entzündliche Erkrankungen
      • Rhinitis K
      • Rhinosinusitis K
      • Polyposis nasi K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Muko- und Pyozelen K
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Polyposis nasi

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Nasenpolypen

Die Polyposis nasi ist eine Sonderform der chronischen Rhinosinusitis (CRScNP), deren Inzidenz mit dem Lebensalter zunimmt. Die Erkrankung zeigt eine Assoziation mit Asthma, Analgetika-Intoleranz, zystischer Fibrose und primären ziliären Dyskinesiesyndromen. Eine Entzündungsreaktion mit eosinophilen Granulozyten führt zu einer ödematösen Schleimhautwucherung. Die Polypen wachsen hierbei als gestielte Schleimhautwucherungen aus dem osteomeatalen Komplex heraus und wölben sich in die Nasenhaupthöhle vor.

Aus der nasalen Obstruktion entwickeln sich die führenden klinischen Symptome wie z.B. eine behinderte Nasenatmung, (retro-)nasale Sekretion, Gesichtsschmerzen sowie eine Hyp-/Anosmie. Diagnostisch ist der Befund der Nasenendoskopie wegweisend.

Konservative Therapieansätze, z.B. mit topischer Glucocorticoidgabe, können eine Verbesserung der Symptomatik bewirken. Eine chirurgische Therapie verbessert jedoch die mukoziliäre Clearance, die Belüftung der Nasennebenhöhlen wie das Riechvermögen. Die Rezidivrate ist hoch, daher ist eine Prophylaxe mit topischen Glucocorticoiden und ggf. eine weitergehende Allergiediagnostik und -behandlung indiziert.

Image description
Polyposis nasi

Endoskopischer Befund einer Polyposis nasi (P = Polyp) mit Verlegung des mittleren Nasenganges

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Polyposis nasi

    Die Polyposis nasi ist eine Sonderform der chronischen Rhinosinusitis mit Ausbildung einer umschriebenen oder diffusen, ödematös-polypösen Schleimhauthyperplasie der Nasennebenhöhlen (CRScNP = chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen). Dabei ragen die Polypen in die Nasenhaupthöhle vor.

    Epidemiologie

    Die Prävalenz ist mit ca. 1–2 % in Europa angegeben und steigt mit zunehmendem Alter. Männer sind häufiger betroffen.

    20–40 % der Betroffenen weisen eine auf; häufiger betroffen als Männer. Bei ca. 10 % besteht eine Intoleranz gegenüber und anderen Antiphlogistika. Es besteht eine Assoziation mit der und .

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Kartagener-Syndrom

    Das Kartagener-Syndrom ist eine seltene, angeborene Ziliendyskinesie, die mit Bronchiektasien, chronischer Sinusitis, Situs inversus und Infertilität einhergeht.

    Chronische Rhinitis

    Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.

    Allergische Rhinitis

    Die allergische Rhinitis ist eine Immunreaktion (Sofortreaktion, IgE-vermittelt) auf körperfremde Stoffe (z.B. Hausstaubmilben, Gräserpollen), die mit einer nasalen Hyperreaktivität einhergeht.

    Rhinitis medicamentosa

    Bei der Rhinitis medicamentosa bestehen Beschwerden einer Rhinitis, die durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden.

    Akute Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Nasenbluten

    Als Nasenbluten wird eine Blutung aus der Nase bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rhinosinusitis
      Nächster Artikel
      Muko- und Pyozelen

      Polyposis nasi

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Polyposis nasi

      Polyposis nasi AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Entzündliche Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Polyposis nasi Polyposis nasi Polyposis nasi Synonym Nasenpolypen Polyp Nase Nasenpolypen ...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht

      Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Anatomie Äußere und innere Nase Nase Anatomie Die Nase besteht aus einem knöchernen und einem knorpeligen Anteil Der knöcherne Anteil besteht au...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet