Synonym: Schnupfen, Nasenkatarrh, (engl.) common cold
Akute Rhinitis
Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.
Epidemiologie
Die akute Rhinitis ist eine sehr häufige Infektion, die vermehrt in der kühlen Jahreszeit auftritt.
Ätiopathogenese
Bei der Erkrankung handelt es sich i.d.R. um eine virale Infektion mit Rhinoviren und Coronaviren (ca. 50 %). Weitere häufige Erreger sind außerdem Influenza- und Adenoviren. Selten ist die akute Rhinitis primär bakteriell oder mykotisch bedingt. Die Inkubationszeit beträgt 3–7 Tage. Neben einer Tröpfcheninfektion wird auch ein mechanischer Übertragungsweg (z.B. über die Hände) diskutiert. Äußere Faktoren (z.B. eine Unterkühlung) können die Infektion begünstigen.
Symptomatik
gestörtes Allgemeinbefinden (Abgeschlagenheit, Fieber, Kopfschmerzen)
Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.
Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.
Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.
Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.
Die Aspergillose ist eine Infektion, die durch Aspergillus fumigatus ausgelöst wird. Hauptsächlich sind die Haut sowie Ohren und Nasennebenhöhlen betroffen. Eine ZNS-Infektion ist allerdings auch möglich und führt unter anderem zu Abszessen und Einblutungen.
Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.
Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.
Bei einer Allergie handelt sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.
Bei einer Allergie handelt sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Die Postmenopause beginnt 1 Jahr nach der letzten Regelblutung (Menopause) und endet nach ca. 10–15 Jahren mit dem Eintritt in das Senium.
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Die Rhinosinusitis kann akut verlaufen. Bei akut rezidivierenden Verläufen (ARS) treten Beschwerden mindestens 4x/Jahr auf (mit Beschwerdefreiheit im Intervall). Dauern die Beschwerden länger als 12 Wochen an, liegt eine chronische Rhinosinusitis (CRS) vor.
Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.
Unter Anamnese (altgriech. anamnesis: „Erinnerung“) versteht man die professionelle Erfragung der Krankengeschichte eines Patienten und seiner aktuellen Beschwerden. Beantwortet der Patient die Fragen selbst, handelt es sich um eine Eigenanamnese , werden die Angaben durch Dritte gegeben, spricht man von Fremdanamnese .