thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
    • Entzündliche Erkrankungen
      • Rhinitis K
        1. Steckbrief
        2. Akute Rhinitis
        3. Chronische Rhinitis
        4. Allergische Rhinitis
        5. Weitere Rhinitisformen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rhinosinusitis K
      • Polyposis nasi K
      • Muko- und Pyozelen K
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Rhinitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die z.B. durch Viren, Bakterien, spezifische Erkrankungen (z.B. Granulomatose mit Polyangiitis), allergisch, hormonell oder auch medikamentös ausgelöst werden kann. Neben dem banalen Schupfen (akute virale Rhinitis), sind auch chronische Verläufe, z.B. im Rahmen von anatomischen Varianten oder anderen Erkrankungen möglich. Typisch für Rhinitiden ist eine Sekretion aus der Nase und/oder eine Nasenatmungsbehinderung.

Die Diagnose einer akuten viralen Rhinitis wird klinisch gestellt. Bei chronischen Verläufen oder bekannten Grunderkrankungen ist eine weitergehende Diagnostik mit Durchführung einer Rhinoskopie erforderlich. Eine allergische Rhinitis sollte bei chronischen Verläufen ausgeschlossen werden. Die Therapie der akuten Rhinitis erfolgt primär konservativ. Bei chronischen Rhinosinusitiden steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

Image description
Endoskopischer Befund bei idiopathischer Rhinitis

In der Rhinoskopie zeigt sich die untere Nasenmuschel vergrößert .

(Quelle: Simmen-Kistler, Jones, Chirurgie der Nasennebenhöhlen, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Akute Rhinitis

    Synonym: Schnupfen, Nasenkatarrh, (engl.) common cold

    Definition:
    Akute Rhinitis

    Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.

    Epidemiologie

    Die akute Rhinitis ist eine sehr häufige Infektion, die vermehrt in der kühlen Jahreszeit auftritt.

    Ätiopathogenese

    Bei der Erkrankung handelt es sich i.d.R. um eine virale Infektion mit Rhino- oder Coronaviren (ca. 50 %). Weitere häufige Erreger sind außerdem Influenza- und Adenoviren. Selten ist die akute Rhinitis primär bakteriell oder mykotisch bedingt. Die Inkubationszeit beträgt 3–7 Tage. Neben einer Tröpfcheninfektion wird auch ein mechanischer Übertragungsweg (z.B. über die Hände) diskutiert. Äußere Faktoren (z.B. eine Unterkühlung) können die Infektion begünstigen.

    Symptomatik

    Zunächst mit beeinträchtigtem Allgemeinbefinden und Symptomen des Nasen-Rachen-Raums.

    Fieber

    Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.

    Akute Rhinitis

    Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Aktinomykose

    Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.

    Aspergillose

    Die Aspergillose ist eine Infektion, die durch Aspergillus fumigatus ausgelöst wird. Hauptsächlich sind Lunge, Haut sowie Ohren und Nasennebenhöhlen betroffen, selten das ZNS, wo es unter anderem zu Abszessen und Einblutungen kommt.

    Heiserkeit

    Raue (dysphonische) Stimme, gelegentlich verbunden mit Stimmlosigkeit (Aphonie).

    Foetor ex ore

    Als Foetor ex ore wird ein übler Mundgeruch bezeichnet, dessen Ursachen im Bereich des Mund- oder Rachenraums liegen. Davon zu unterscheiden ist ein übler Geruch der Atemluft (sog. Halitosis) bei bestimmten Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Magen-Darm- oder Atmungstraktes.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

    Allergie

    Bei einer Allergie handelt es sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.

    Inzidenz

    Die Inzidenzrate oder kurz „Inzidenz“ bezeichnet die relative Häufigkeit von Neuerkrankungen, üblicherweise bezogen auf 100000 Personen innerhalb eines Jahres.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Postmenopause

    Die Postmenopause beginnt 1 Jahr nach der letzten Regelblutung (Menopause) und endet nach ca. 10–15 Jahren mit dem Eintritt in das Senium.

    Akromegalie

    Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Anamnese

    Unter Anamnese (altgriech. anamnesis: „Erinnerung“) versteht man die professionelle Erfragung der Krankengeschichte eines Patienten und seiner aktuellen Beschwerden. Beantwortet der Patient die Fragen selbst, handelt es sich um eine Eigenanamnese , werden die Angaben durch Dritte gegeben, spricht man von Fremdanamnese .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nasenfremdkörper
      Nächster Artikel
      Rhinosinusitis

      Rhinitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen)

      Allergische Rhinokonjunktivitis Heuschnupfen Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Rheumatische und immunologische Erkrankungen Allergie Allergische Rhinokonjunktivitis Heuschnupfen Allergische Rhinokonjunktivitis Heuschnupfen Rhinokonjunktivitis allergische J30 1 Heuschnupfen J30 1...

      Anamnese

      Anamnese Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit Anamnese Anamnese Voraussetzungen Patientenaufnahme Anamnese Aufnahme Patient Außer Arzt und Patient sollten alle mobilen Personen das Patientenzimmer verlassen ideal Untersu...

      Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit

      Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit Checkliste Innere Medizin Grauer Teil Grundlagen und Arbeitstechniken Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit Allgemeines zur internistischen Stationsarbeit Anamnese Voraussetzungen Patientenaufnahme Anamnese Aufnahme Patient Außer Arzt und Patie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet