thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
      • Frontobasale Dysraphien K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Grundlagen
        4. Nasendermoid
        5. Nasenrückenfistel (Dermalsinus)
        6. Zephalozele
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
    • Entzündliche Erkrankungen
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Frontobasale Dysraphien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: angeborene Spaltbildungen der vorderen Schädelbasis

Unter dem Begriff der frontobasalen Dysraphien werden verschiedene angeborene Störungen im Verschluss der Schädelbasis subsummiert. Ursächlich sind Adhäsionen zwischen Neuroektoderm und Oberflächenepithel im Verlauf der Embryogenese. In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sind Nasendermoide, Nasenrückenfisteln sowie Zephalozelen relevant.

Nasendermoide präsentieren sich i.d.R. als zystische Vorwölbungen am Nasenrücken im Verlauf der Mittellinie. Nasenrückenfisteln liegen ebenfalls im Verlauf der Nasenmittellinie, können blind enden, jedoch auch Verbindungen zum Liquorraum haben. Zephalozelen sind sekundäre Ausstülpungen der Hirnhäute und können Hirngewebe enthalten.

Bei Verschlussstörungen, die auch die Meningen einbeziehen, können sich Infektionen u.U. bis intrazerebral ausbreiten.

Die Diagnosestellung wird v.a. durch (MRT, CT) gestützt. Therapie der Wahl ist die operative Entfernung.

Image description
Schematische Darstellung einer Nasenrückenfistel

Im sagittalen Schnitt erkennt man den Fistelgang, der vom Nasenrücken ausgehend über das Foramen caecum nach intrakranial verläuft.

(Quelle: Strutz, Mann, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Frontobasale Dysraphien

    Unter frontobasalen Dysraphien versteht man angeborene Spaltbildungen der vorderen Schädelbasis. Hierzu zählen z.B. Nasendermoide, Nasenrückenfisteln oder Zephalozelen.

    Grundlagen

    Frontobasale Dysraphien sind insgesamt selten. Häufig liegen begleitend weitere Anomalien vor, z.B. zerebrale Fehlbildungen.

    Im Verlauf der Embryogenese entstehen interepitheliale Adhäsionen zwischen Neuroektoderm und Oberflächenepithel. Mesenchym wächst zwischen die Blätter. Störungen in diesem Stadium führen zu dysraphischen Fehlbildungen.

    Zyste

    Zysten sind Hohlräume, die mit Epithel ausgekleidet und mit einem flüssigen bis festen Inhalt gefüllt sind. Ihre Größe ist sehr variabel.

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung der Haut oder anderer Organe.

    Liquorrhö

    Bei einer Liquorrhö kommt es zum Austritt von Liquor aus der Nase (Rhinoliquorrhö) oder den Ohren (Otoliquorrhö).

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Choanalatresie und Choanalstenose
      Nächster Artikel
      Formfehler von Nase und Nasenseptum

      Frontobasale Dysraphien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Frontobasale Dysraphien

      Frontobasale Dysraphien AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Fehlbildungen Frontobasale Dysraphien Frontobasale Dysraphien Dysrhaphie frontobasale Definition Frontobasale Dysraphien sind angeborene Verschlussstörungen der vorderen Schädelbasis Hierz...

      Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht

      Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Anatomie Äußere und innere Nase Nase Anatomie Die Nase besteht aus einem knöchernen und einem knorpeligen Anteil Der knöcherne Anteil besteht au...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet