thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
    • Entzündliche Erkrankungen
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
      1. Steckbrief
      2. Einteilung
      3. Ätiologie und Pathogenese
      4. Symptomatik
      5. Komplikationen
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den Frakturen des Gesichtsschädels können die Nasenbeinfraktur und die laterale und zentrale (Einteilung nach LeFort) Fraktur des Mittelgesichts unterschieden werden. Bei denen der Schädelbasis die frontobasale Fraktur der vorderen Schädelbasis (Einteilung nach Escher) sowie die laterobasale Fraktur der Schädelbasis (Felsenbeinfrakturen).

Meist entstehen diese durch stumpfe, frontale oder frontolaterale Gewalteinwirkungen im Rahmen von Traumen.

Je nach Lokalisation der Fraktur variiert das klinische Bild, neben Störungen des Zahnreihenschlusses als Charakteristikum bei Mittelgesichtsfrakturen kann es u.a. zu Einschränkungen beim Riechen, Sehen, Schmecken und Hören kommen.

Eine gefährliche Komplikation von zentralen Gesichtsschädelfrakturen und Schädelbasisfrakturen stellt die Zerreißung der Dura dar, wodurch Liquor austreten kann. Die Bestimmung von β-Trace-Protein oder ein β2-Transferrin-Test zum Nachweis einer Liquorrhö kann dann indiziert sein.

Die Frakturen lassen sich am besten mit Hilfe einer CT Untersuchung des Kopfes darstellen.

Eine operative Frakturversorgung ist häufig Therapie der Wahl.

Image description
Einteilung nach LeFort

Darstellung der Einteilung von zentralen Mittelgesichtsfrakturen nach LeFort. LeFort I: isolierte Absprengung der Maxilla (links), LeFort II: pyramidale Absprengung der Maxilla (Mitte), LeFort III: Abriss des Gesichtsschädels von der Schädelbasis (rechts).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Praxistipp:

    Klassifikationen von Mittelgesichtsfrakturen differieren in der Literatur! Nach der anatomischen Lokalisationen, an der sich die hier getroffene Einteilung orientiert, können Mittelgesichtsfrakturen in zentrale und laterale Frakturen unterschieden werden, wobei zu den zentralen auch die Fraktur des Nasebeins gerechnet, hier aber separat besprochen wird. Bei den Schädelbasisfrakturen können die vordere (frontobasale) und die laterobasale (Felsenbeinfrakuren) unterschieden werden.

    Nasenbeinfrakturen

    Werden mitunter den zentralen Mittelgesichtsfrakturen zugeordet und unterteilt in:

    • offene und geschlossene Frakturen des Os nasale

    • Impressionsfrakturen der Nasenpyramide.

    Laterale Mittelgesichtsfrakturen

    Hierzu werden gerechnet:

    • Jochbeinkörperfraktur (Tripodfraktur): i.d.R. mit Beteiligung des Orbitabodens (siehe auch Blow-out-Fraktur)

    • isolierte (Arcus zygomaticus): typischer Dreieckbruch.

    Liquorrhö

    Bei einer Liquorrhö kommt es zum Austritt von Liquor aus der Nase (Rhinoliquorrhö) oder den Ohren (Otoliquorrhö).

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Mukozele und Pyozele

    Die Mukozele ist eine mit zähem Schleim gefüllte, langsam wachsende, benigne Zyste innerhalb der Nasennebenhöhlen.

    Durch Sekundärinfektionen wird Eiter in der Mukozele gebildet, es entsteht eine Pyozele.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen
      Nächster Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs

      Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Traumatologie von Schädel, Wirbelsäule und Rückenmark

      Traumatologie von Schädel Wirbelsäule und Rückenmark Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie von Schädel Wirbelsäule und Rückenmark Traumatologie von Schädel Wirbelsäule und Rückenmark Schädel Hirn Trauma Schädel Hirn Trauma Marius Keel Johannes Bastian Grundlage...

      Schädelfrakturen

      Schädelfrakturen Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie von Schädel Wirbelsäule und Rückenmark Schädelfrakturen Schädelfrakturen Schädelfraktur Marius Keel Johannes Bastian Allgemeine Übersicht Einteilung nach Form Pathogenese Fissuren Spalt Berstungs Stück Bieg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 21.11.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet