thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
    • Entzündliche Erkrankungen
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
      1. Steckbrief
      2. Gutartige Tumoren
      3. Maligne Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Benigne Tumoren

Das Rhinophym ist ein Tumor der äußeren Nase und entsteht durch eine Hyperplasie von Talgdrüsen und Bindegewebe. Es tritt fast ausschließlich im Rahmen einer Rosazea auf.

Image description
Rhinophym

Hyperplasie von Talgdrüsen und Bindegewebe sind deutlich auszumachen.

(Quelle: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018 )

Das invertierte Papillom ist ein primär benigner, destruktiv wachsender Tumor und der häufigste Typ sinunasaler Papillome. Es weist eine ausgesprochen hohe Rezidivrate nach chirurgischer Exzision auf und kann maligne entarten.

Maligne Tumoren

Maligne Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen sind eher selten und bilden eine heterogene Gruppe an histologisch unterschiedlichen Typen. Am häufigsten sind das verhornende Plattenepithel- und das Adenokarzinom. Als Risikofaktoren vor allem Umweltnoxen wie Nikotin, Nitrosamine sowie diverse Stäube und Gase. Im Rahmen einer beruflichen Exposition von Holzstäuben entstandene Adenokarzinome werden als Berufskrankheit anerkannt. Wie bei den meisten Tumoren des oberen Aerodigestivtrakts ist die Prognose trotz adäquater Therapie schlecht.

    Abbrechen Speichern

    Gutartige Tumoren

    Rhinophym

    Synonyme: Knollennase, Pfundnase, Kartoffelnase

    Definition:
    Rhinophym

    Das Rhinophym beschreibt eine Hyperplasie der Talgdrüsen des Bindegewebes und der Blutgefäße der Nase.

    Ätiopathogenese

    Das Rhinophym tritt fast ausschließlich bei älteren Männern auf (Altersgipfel zwischen 50 und 70 Jahren) als Endstadium der Rosazea. Begünstigende Faktoren sind Alkoholabusus, UV-Strahlung, Kälte, mangelnde Hygiene, Stoffwechselstörungen und Vitaminmangel. Im Volksmund wird die oft knollenartig erscheinende Nase entsprechend als „Knollennase“ bezeichnet.

    Symptomatik

    Bei den Patienten entwickelt sich eine schmerzlose, knollige Verdickung des Nasenbereichs, oft einhergehend mit Teleangiektasien, Erythem oder bläulicher Verfärbung.

    Image description
    Rhinophym

    Hyperplasie von Talgdrüsen und Bindegewebe sind deutlich auszumachen.

    (Quelle: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018 )
    Pathologie

    Mikroskopisch zeigt sich eine hyperplastische, fibrotische Dermis mit Hypervaskularisation und lymphozytärer Infiltration. Die Talgdrüsen sind ebenfalls hyperplastisch; ggf. sind ihre Ausführungsgänge zystisch erweitert und mit Sebum gefüllt.

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

    Nasenbluten

    Als Nasenbluten wird eine Blutung aus der Nase bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Muko- und Pyozelen
      Nächster Artikel
      Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis

      Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Gutartige Tumoren - Nase und der Nasennebenhöhlen

      Gutartige Tumoren Nase und der Nasennebenhöhlen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen Gutartige Tumoren Nase und der Nasennebenhöhlen Gutartige Tumoren Nase und der Nasennebenhöhlen Rhinophym Synonym Knollenn...

      Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen

      Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen Nase Tumoren Gutartige Tumoren Nase und der Nasennebenhöhlen Rhinophym Synonym Knollen...

      Rhinophym

      Rhinophym AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen Gutartige Tumoren Nase und der Nasennebenhöhlen Rhinophym Rhinophym Synonym Knollennase Knollennase Pfundnase Pfundnase Kartoffelnase Kartoffelnase Das Rhinophy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet