thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und Nasenseptum K
    • Nasenfremdkörper K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnose(n)
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Entzündliche Erkrankungen
    • Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der Schädelbasis K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Nasenfremdkörper

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nasenfremdkörper werden v.a. im Kleinkindalter beobachtet. Verschiedenste (u.U. auch gefährliche) kleine Fremdkörper können in den Nasengang eingeführt bzw. akzidentiell in die Nase gelangen. Akut treten Niesattacken sowie eine einseitige Behinderung der Nasenatmung auf. Später kommt es zu einer einseitigen Nasensekretion, chronischem Schnupfen sowie Rhinosinusitiden. Aus der Anamnese ergeben sich Rückschlüsse auf die Verweildauer des Fremdkörpers. In der klinischen Untersuchung fallen ein pfeifendes Atemgeräusch oder eine Mundatmung auf. Mittels Rhinoskopie (oder ggf. Endoskopie) können Fremdkörper sicher diagnostiziert und im Anschluss daran entfernt werden, sofern das Ausschnäuzen nicht gelingt.

Image description
Nasenfremdkörper

Zwischen Septum und unterer Nasenmuschel verklemmter Fremdkörper.

(Quelle: Steinhäuser, PraxisSkills Allgemeinmedizin, Thieme, 2018, Abb. 3-1)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nasenfremdkörper

    Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.

    Epidemiologie

    Fremdkörper in der Nase werden v.a. bei Kleinkindern beobachtet. Typische Fremdkörper sind Spielmaterialien (z.B. Knöpfe, Perlen) und Nahrungsmittel (z.B. Erbsen), jedoch können auch Knopfzellen (Batterien) leicht in die Nase eingeführt werden.

    Ätiopathogenese

    Nasenfremdkörper werden entweder absichtlich in die Nase gesteckt oder gelangen durch das Einatmen akzidentiell in die Atemwege.

    Symptomatik

    Zu Beginn sowie , unter Umständen schmerzhafte mit einem pfeifenden Atemgeräusch. Im Verlauf . Wird der Fremdkörper nicht entdeckt, können wiederholt auftreten. Kinder berichten u.U. über .

    Abnorme Nasensekrektion

    Nasensekretion, die vom physiologischen Nasensekret in Menge, Konsistenz, Farbe oder Geruch abweicht.

    Chronische Rhinitis

    Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Lokalanästhesie

    Lokalanästhesie ist eine örtlich begrenzte, reversible Ausschaltung der Schmerzrezeptoren bzw. der ihnen zugehörigen afferenten Nervenfasern.

    Ulkus (Geschwür)

    Ulzera sind Substanzdefekte der Haut, die bis in die Dermis oder Subkutis reichen und obligat unter Narbenbildung abheilen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Formfehler von Nase und Nasenseptum
      Nächster Artikel
      Rhinitis

      Nasenfremdkörper

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Nasenfremdkörper

      Nasenfremdkörper AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Nase Geruchs und Geschmackssinn Nasenfremdkörper Nasenfremdkörper Fremdkörper Nase Nasenfremdkörper Nasenfremdkörper finden sich in erster Linie bei Kleinkindern die sich kleines Spielzeug oder ähnliche Fremdkörper absichtlich in die Nase stec...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Untersuchung - Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht

      Untersuchung Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Untersuchung Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Untersuchung Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Anamnese Vorrangig sollten Fragen nach den typischen Symptomen wie eine...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 02.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet