thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO
  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
    • Nase und NasennebenhöhlenLayer 1 V
    • Untersuchung von Nase, Nasennebenhöhlen und GesichtLayer 1 K
    • Fehlbildungen
    • Formfehler von Nase und NasenseptumLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Einteilung und Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • NasenfremdkörperLayer 1 K
    • Entzündliche Erkrankungen
    • Tumoren der Nase und NasennebenhöhlenLayer 1 K
    • Frakturen des Gesichtsschädels und der SchädelbasisLayer 1 K
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
  • HNO
  • Nase, Pharynx, Riechen, Schmecken

Formfehler von Nase und Nasenseptum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Nase und Nasenseptum sind variabel ausgebildet. Abweichungen von der idealen Form sind sehr häufig, dabei können diese Veränderungen angeboren oder erworben sein.

Nasenformveränderungen und Nasenscheidewandverkrümmungen sind häufig asymptomatisch. Schwere Nasenformveränderungen können jedoch stigmatisieren und den Patienten psychisch belasten. Durch eine Behinderung der Nasenatmung entstehen als Folge u.a. Störungen im Geruchssinn, Schnarchen und eine Neigung zu Rhinosinusitiden. Zudem trocken die Schleimhäute durch eine vermehrte Mundatmung aus. Als Komplikation können u.a. chronische Schleimhautentzündungen auftreten.

Durch klinische und apparative Untersuchungen (z.B. Nasenendoskopie, Computertomografie) wird das Ausmaß der korrekturbedürftigen Veränderungen evaluiert. Therapie der Wahl ist die (Rhino-)Septumplastik.

Image description
Nasenseptumdeviation

Septumdeviation nach links; geringe Schleimhautschwellung im linken Sinus maxillaris.

(aus Cohnen, Kopf-Hals-Radiologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Formfehler von Nase und Nasenseptum

    Formfehler von Nase und Nasenseptum sind Abweichungen der Form von Nase bzw. Nasenseptum vom Ideal. Häufig sind diese Formveränderungen asymptomatisch. Typische Symptome starker Formfehler sind Folge der nasalen Obstruktion (z.B. Schnarchen, gestörter Geruchssinn). Die Korrektur erfolgt operativ.

    Epidemiologie

    Feedback

    Abweichungen der Form der äußeren und inneren Nase vom Ideal kommen mit > 90 % bei nahezu bei jedem Menschen vor.

    Ätiopathogenese

    Feedback

    Formveränderungen der Nase sowie des Septums können oder sein (traumatisch oder postoperativ).

    Allergie

    Bei einer Allergie handelt sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Allergie

    Bei einer Allergie handelt sich um eine überschießende, spezifische Immunreaktion gegen körperfremde, eigentlich apathogene Antigene (Allergene) mit der Folge einer akuten Entzündungsreaktion, die u.U. chronifizieren kann.

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Die Rhinosinusitis kann akut verlaufen. Bei akut rezidivierenden Verläufen (ARS) treten Beschwerden mindestens 4x/Jahr auf (mit Beschwerdefreiheit im Intervall). Dauern die Beschwerden länger als 12 Wochen an, liegt eine chronische Rhinosinusitis (CRS) vor.

    Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Mukozele und Pyozele

    Die Mukozele ist eine mit zähem Schleim gefüllte, langsam wachsende, benigne Zyste innerhalb der Nasennebenhöhlen. Das Wachstum führt zu einer Umformung und Ausdünnung der knöchernen Begrenzungen, wodurch eine Ausbreitung in Nachbarkompartimente (z.B. Orbita) mit Kompression von Strukturen möglich ist.

    Durch Sekundärinfektionen wird Eiter in der Mukozele gebildet, es entsteht eine Pyozele.

    Nasenfremdkörper

    Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Frontobasale Dysraphien
      Nächster Artikel
      Nasenfremdkörper

      Formfehler von Nase und Nasenseptum

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Septumdeviation

      Septumdeviation AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Nase Nasennebenhöhlen und Gesicht Septumdeviation Septumdeviation Deviation Nasenseptum Septum nasi Deviation Definition Abweichungen der Nasenscheidewand von der Median Sagittal Stellung Ätiologie... ...Septumdeviation kann...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      ...Die Obstruktion entsteht durch einen erniedrigten Muskeltonus der Pharynxmuskulatur oder durch verlegte Atemwege z B Septumdeviation Tonsillenhyperplasie Tumor Prädisponierende Faktoren sind z B Übergewicht männliches Geschlecht Nikotinabusus Alkoholkonsum und Einnahme von... ...Septumdeviation...

      Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht

      ...Zephalozele muss abgetragen und mittels Duraplastik versorgt werden Ggf müssen Korrekturen weiterer Fehlbildungen vorgenommen werden Septumdeviation Deviation Nasenseptum Septum nasi Deviation Definition Abweichungen der Nasenscheidewand von der Median Sagittal Stellung Ätiologie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 12.01.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 02.03.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (2)
          Formfehler von Nase und Nasenseptum
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG