thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Oligophrenie K
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Parasomnien K
    • Tic-Störungen K
    • Essstörungen im frühen Kindesalter K
    • Nichtorganische Störungen der Ausscheidungsfunktion im Kindesalter K
    • Störungen der Geschlechtsidentität (Geschlechtsinkongruenz) im Kindesalter K
    • Depressionen im Kindes- und Jugendalter K
    • Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definitionen
      3. Verzögerte Sprachentwicklung
      4. Rhinophonie
      5. Dyslalie
      6. Redeflussstörungen
    • Kindesmisshandlung und Vernachlässigung K

Sprach- und Sprechstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sprachstörungen beschreiben Störungen der gedanklichen Erzeugung von Sprache. Zu ihnen gehören die verzögerte Sprachentwicklung bzw. Sprachentwicklungsstörung, welche durch diverse somatische, psychosoziale, und kognitive Ursachen bedingt sein können. Eine rechtzeitige logopädische Therapie unter Einbeziehung der Eltern ist essenziell, um Auswirkungen auf kognitive oder soziale Leistungen des Kindes zu verhindern. Die hier ebenfalls einzuordnenden Aphasien werden in ihren unterschiedlichen Ursachen und Auswirkungen in den neurologischen Modulen behandelt.

Sprechstörungen beziehen sich auf die Beeinträchtigung der motorischen Artikulation. Hierzu zählen die Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) und Störungen der Sprechmotorik, wie die Dysarthrie (neurogene Ursachen), Dyslalie (psychogene Ursachen) und Dysglossien (organische Ursachen).

Die Rhinophonie ist eine Störung des Stimmklanges, die durch verringerte oder gesteigerte Resonanz der nasalen Räume entsteht.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Sprachstörung

    Eine Sprachstörung beschreibt eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache.

    Definition:
    Sprechstörung

    Eine Sprechstörung beschreibt die Beeinträchtigung der motorischen Spracherzeugung.

    Verzögerte Sprachentwicklung

    Synonyme: Sprachentwicklungsstörung, Sprachentwicklungsverzögerung.

    Definition:
    Sprachentwicklungsstörung

    Von einer Sprachentwicklungsstörung spricht man, wenn Kinder im 2.–3. Lebensjahr entweder noch gar nicht oder nur 3–4 Wörter sprechen können. Bei einem leichten Rückstand des Spracherwerbs spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung.

    Ätiologie

    • Hörstörungen wie Schwerhörigkeit, Taubheit, akustische Agnosie, aber auch nach rezidivierende Mittelohrentzündungen

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter
      Nächster Artikel
      Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

      Sprach- und Sprechstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Fall 78: 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen

      Fall 78 44 jährige Patientin mit Schwindel Seh und Sprachstörungen Fallbuch Innere Medizin Fall 78 44 jährige Patientin mit Schwindel Seh und Sprachstörungen Fall 78 44 jährige Patientin mit Schwindel Seh und Sprachstörungen Hypoglykämie Eine 44 jährige Patientin wird von ihrem Ehemann wegen akut au...

      Fall 105: 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung

      Fall 105 63 jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung Fallbuch Innere Medizin Fall 105 63 jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung Fall 105 63 jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und Sprachstörung Hirninfarkt Ein 63 jähriger Patient wird vom Ret...

      Fall 37: Erstuntersuchung bei 49-jährigem Typ-I-Diabetiker

      Fall 37 Erstuntersuchung bei 49 jährigem Typ I Diabetiker Fallbuch Innere Medizin Fall 37 Erstuntersuchung bei 49 jährigem Typ I Diabetiker Fall 37 Erstuntersuchung bei 49 jährigem Typ I Diabetiker Diabetes mellitus Ein 49 jähriger Patient mit einem seit dem 9 Lebensjahr bekannten Diabetes mellitus ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet