thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea K
    • Untersuchung von Larynx und Trachea K
    • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
    • Akute Epiglottitis K
    • Akute Laryngitis K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) K
    • Chronische Laryngitis K
    • Gutartige Larynxtumoren K
    • Larynxkarzinom K
    • Stimmlippenlähmungen K
    • Verletzungen von Larynx und Trachea K
    • Fremdkörperaspiration K
    • Stimmstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Funktionelle Dysphonien
      3. Mutationsstimmstörungen
      4. Hormonell bedingte Dysphonien
    • Sprach- und Sprechstörungen K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Stimmstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Dysphonien

Stimmstörungen zeigen sich meist mit Heiserkeit, reduzierter Belastbarkeit und ggf. Schmerzen oder Globusgefühl. Ursachen können organischer Art (Entzündungen, Paresen, Tumoren, Larynxverletzungen, Laryngitis gastrica bei gastroösophagealer Refluxkrankheit sowie im Rahmen des Stimmbruches) und funktioneller Art (Überlastung, aber auch psychogen) sein.

Bei den funktionellen Dysphonien besteht keine organische Ursache für eine Stimmstörung, sondern konstitutionelle, habituelle, belastungsabhängige oder psychogene Faktoren führen zu einem fehlerhaften Gebrauch des Sprechapparates. Vor allem mittels logopädischer Therapie wird versucht, die Fehlfunktionen zu korrigieren.

    Abbrechen Speichern

    Funktionelle Dysphonien

    Synonym: funktionelle Stimmstörung

    Definition:
    Funktionelle Dysphonien

    Funktionelle Dysphonien beschreiben den fehlerhaften Gebrauch der am Sprechen beteiligten Muskulatur ohne primäre organische Veränderungen des Larynx oder der an der Stimmentstehung beteiligten Strukturen.

    Ätiologie

    Die Ursache einer funktionellen Dysphonie ist multifaktoriell. Anlagebedingte Schwachstellen der Sprechorgane und eine eingeschränkte auditive Wahrnehmung stellen konstitutionelle Ursachen dar. Erlernter Fehlgebrauch funktioneller Sprechabläufe beschreibt habituelle Ursachen. Belastungsbedingt kann es durch starken Über- oder Untergebrauch bzw. Anstrengung der Stimme zu funktionellen Dysphonien kommen. Auch psychogene Faktoren, wie z.B. Ängste, Depressionen und Überlastungsreaktionen, spielen eine Rolle.

    Einteilung

    Man unterscheidet prinzipiell drei Arten funktioneller Stimmstörungen:

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)

    Bei der primären NNR-Insuffizienz handelt es sich um eine chronisch verminderte Produktion von NNR-Hormonen infolge einer primären Zerstörung des NNR-Gewebes.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fremdkörperaspiration
      Nächster Artikel
      Sprach- und Sprechstörungen

      Stimmstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Stimmstörungen

      Stimmstörungen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx und Trachea Stimmstörungen Stimmstörungen Stimmstörung Organische Dysphonien Dysphonie Organische Dysphonien sind auf Erkrankungen des Larynx wie Fehlbildungen Entzündungen Tumoren Traumen oder Stimmlippenlähmungen zurückzuf...

      Hormonell bedingte Stimmstörungen

      Hormonell bedingte Stimmstörungen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx und Trachea Stimmstörungen Hormonell bedingte Stimmstörungen Hormonell bedingte Stimmstörungen Ursächlich sind exogen zugeführte Hormone z B Anabolika orale Kontrazeptiva sowie physiologische Ovarialzyklus...

      Larynx und Trachea

      Larynx und Trachea AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx und Trachea Larynx und Trachea Anatomie Larynx Kehlkopf Kehlkopf Larynx Anatomie Der Larynx besteht aus einem knorpeligen Grundgerüst Muskeln und Bändern Das knorpelige Kehlkopfgerüst besteht aus Ringknorpel Ringknorpel ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet