thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea K
    • Untersuchung von Larynx und Trachea K
    • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
    • Akute Epiglottitis K
    • Akute Laryngitis K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) K
    • Chronische Laryngitis K
    • Gutartige Larynxtumoren K
    • Larynxkarzinom K
    • Stimmlippenlähmungen K
      1. Steckbrief
      2. Rekurrensparesen
      3. Paresen des N. laryngeus superior
      4. Paresen des N. vagus
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Verletzungen von Larynx und Trachea K
    • Fremdkörperaspiration K
    • Stimmstörungen K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Stimmlippenlähmungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stimmlippenlähmungen können neurogen, myogen oder arthrogen sein. Myogene Lähmungen entstehen durch eine direkte Schädigung der Kehlkopfmuskeln (z.B. Entzündungen), arthrogene Lähmungen durch eine Ankylose des Aryknorpels (z.B. nach Langzeitintubation, chronische Polyarthritis oder persistierender Rekurrensparese). Neurogene Stimmlippenlähmungen entstehen oftmals durch periphere Nervenläsionen, allen voran eine Läsion des N. laryngeus recurrens.

Leitsymptom bei einseitiger Stimmlippenparese ist Heiserkeit, bilaterale Stimmlippenlähmungen führen zu Dyspnoe. Die Stimmlippenstellung lässt vermuten, welcher Nerv geschädigt ist, ein sicherer Rückschluss ist aber nicht möglich. Median- und Lateralstellung sind physiologisch (Phonations- und Respirationsstellung). Eine Paramedianstellung weist auf eine Rekurrensparese, eine Intermediärstellung auf eine Vagusschädigung hin.

Image description
Positionen der Stimmlippen

Median- oder Phonationsstellung (physiologisch), Paramedianstellung (Rekurrensläsion), Intermediärstellung (Vagusläsion), Respirations- oder Lateralstellung (physiologisch).

(Quelle: Behrbohm, Kaschke et al., Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Rekurrensparesen

    Synonym: Infranukleäre Stimmlippenlähmung

    Definition:
    Rekurrensparesen

    Lähmungen des N. laryngeus recurrens führen zum Ausfall der inneren Kehlkopfmuskulatur. Sie können ein- und beidseitig auftreten und im letzteren Fall für den Patienten lebensbedrohlich sein.

    Ätiologie

    Wichtige Ursachen für eine Parese des N. laryngeus recurrens sind:

    • Iatrogen durch Eingriffe:

      • Operationen an der Schilddrüse (z.B. Strumektomie), der Karotis oder den Nebenschilddrüsen (0,1–3% aller Operationen in diesem Bereich verursachen eine Rekurrensparese), aber auch intrathorakale Eingriffe (vor allem der linke N. recurrens ist hier gefährdet)

      • Schädigung durch endotracheale Intubation (z.B. Dehnung des Nervs)

    • Nervenkompression durch Tumoren von Larynx, Trachea, Mediastinum oder Schilddrüse oder durch andere mediastinale Raumforderungen (z.B. Aortenaneurysma, Sarkoidose, Hodgkin-Lymphom, Lymphknotenmetastasen)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Larynxkarzinom
      Nächster Artikel
      Verletzungen von Larynx und Trachea

      Stimmlippenlähmungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Stimmlippenlähmungen

      Stimmlippenlähmungen AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx und Trachea Stimmlippenlähmungen Stimmlippenlähmungen Lähmung Stimmlippen Stimmlippen Lähmungen Ursächlich sein können neurogene myogene oder arthrogene Faktoren Myogene Lähmungen entstehen durch eine direkte Schädigun...

      Larynx und Trachea

      Larynx und Trachea AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx und Trachea Larynx und Trachea Anatomie Larynx Kehlkopf Kehlkopf Larynx Anatomie Der Larynx besteht aus einem knorpeligen Grundgerüst Muskeln und Bändern Das knorpelige Kehlkopfgerüst besteht aus Ringknorpel Ringknorpel ...

      20 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

      20 Hals Nasen Ohren Heilkunde AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Anatomie Mundhöhle Mundhöhle Außen wird die Mundhöhle von Ober und Unterlippe Labium superior et inferior sowie den Wangen Buccae begrenzt Nach innen schließt sich der Mundvorh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet