thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea K
    • Untersuchung von Larynx und Trachea K
    • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
    • Akute Epiglottitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Komplikationen
      8. Diagnostik
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. Prognose
      12. Prävention
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Akute Laryngitis K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) K
    • Chronische Laryngitis K
    • Gutartige Larynxtumoren K
    • Larynxkarzinom K
    • Stimmlippenlähmungen K
    • Verletzungen von Larynx und Trachea K
    • Fremdkörperaspiration K
    • Stimmstörungen K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Akute Epiglottitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Laryngitis supraglottica, supraglottische stenosierende Laryngitis, Kehldeckelentzündung

Die akute Epiglottitis ist eine schwere bakteriell bedingte Entzündung des Rachenraums und Kehlkopfeingangs, die einen fulminanten Verlauf zeigt. Im Kindesalter wird sie fast immer durch Haemophilus influenzae Typ b verursacht. Die Erkrankung ist durch die Hib-Schutzimpfung bei Kindern mittlerweile aber sehr selten geworden. Die Epiglottitis kann prinzipiell alle Altersgruppen betreffen, im Erwachsenenalter sind v.a. Streptokokken auslösende Erreger.

Die Patienten sind schwer krank und entwickeln plötzlich hohes Fieber, starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und im fortgeschrittenen Stadium Atemnot. Es besteht akute Erstickungsgefahr.

Die Diagnose wird meistens klinisch gestellt und sollte einem Minimal-Handling-Prinzip folgen. Bei der Racheninspektion (in Intubationsbereitschaft!) ist eine gerötete Rachenhinterwand und eine massiv geschwollene und gerötete Epiglottis zu sehen.

Therapeutisch ist eine umgehende Klinikeinweisung indiziert und eine intensivmedizinische Behandlung meist unumgänglich. Entscheidend ist eine hochdosierte i.v. antibiotische Therapie sowie systemische Glukokortikoidgabe und inhalativ Adrenalin.

Als Präventivmaßnahme wird von der Stiko eine Hib-Impfung empfohlen.

Image description
Epiglottitis (nach Intubation)

Zu sehen ist die stark geschwollene, gerötete Epiglottis (Zustand nach Intubation).

(Quelle: Bald et al., Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme; 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Akute Epiglottitis

    Die akute Epiglottitis ist eine schwere bakteriell bedingte Entzündung des Rachenraums und des Kehlkopfeingangs.

    Epidemiologie

    Der Altersgipfel lag früher im 2.–8. Lebensjahr. Durch die Hib-Impfung ist die Erkrankung heute selten und trifft v.a. Ungeimpfte bzw. Impfversager und ältere Menschen. Prinzipiell können auch ältere Kinder oder Erwachsene betroffen sein.

    Merke:

    Vor der Einführung der Hib-Impfung war die Epiglottitis eine recht häufige Erkrankung, durch die Impfung ist sie selten geworden.

    Ätiologie

    Der häufigste Erreger bei Kindern ist Haemophilus influenzae Typ b.

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Fremdkörperaspiration

    Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen von Larynx und Trachea
      Nächster Artikel
      Akute Laryngitis

      Akute Epiglottitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Epiglottitis

      Epiglottitis Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Pädiatrische Notfälle Epiglottitis Epiglottitis Epiglottitis Definition Akute Laryngopharyngitis Laryngopharyngitis akute durch Haemophilus influenzae mit massiver Schwellung der Epiglott...

      Pädiatrische Notfälle

      Pädiatrische Notfälle Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Pädiatrische Notfälle Pädiatrische Notfälle Key Point Die wichtigsten Maßnahmen beim Krupp Syndrom sind das Beruhigen von Kind und Eltern sowie die Frischluftzufuhr Fenster öffne...

      Spezielle Notfallmedizin

      Spezielle Notfallmedizin Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Spezielle Notfallmedizin Klinischer Fall Verdacht auf Schlaganfall Ein Alarm vor dem Frühstück Es ist 07 55 Uhr als der Alarm seines Funkmelders Dr Schwarz aufschrecken lässt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet