Definition
Akute Epiglottitis
Die akute Epiglottitis ist eine schwere bakteriell bedingte Entzündung des Rachenraums und des Kehlkopfeingangs.
Epidemiologie
Der Altersgipfel lag früher im 2.–8. Lebensjahr. Durch die Hib-Impfung ist die Erkrankung heute selten und trifft v.a. Ungeimpfte bzw. Impfversager und ältere Menschen. Prinzipiell können auch ältere Kinder oder Erwachsene betroffen sein.
Vor der Einführung der Hib-Impfung war die Epiglottitis eine recht häufige Erkrankung, durch die Impfung ist sie selten geworden.
Ätiologie
Der häufigste Erreger bei Kindern ist Haemophilus influenzae Typ b.
Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.
Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.