thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO
  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und TracheaLayer 1 K
    • Untersuchung von Larynx und TracheaLayer 1 K
    • Fehlbildungen von Larynx und TracheaLayer 1 K
    • Akute LaryngitisLayer 1 K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)Layer 1 K
    • Chronische LaryngitisLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie und Pathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. Prognose
    • Akute EpiglottitisLayer 1 K
    • Gutartige LarynxtumorenLayer 1 K
    • LarynxkarzinomLayer 1 K
    • StimmlippenlähmungenLayer 1 K
    • Verletzungen von Larynx und TracheaLayer 1 K
    • FremdkörperaspirationLayer 1 K
    • StimmstörungenLayer 1 K
    • Sprach- und SprechstörungenLayer 1 K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
  • HNO
  • Ohr, Hören, Sprache, Gleichgewicht

Chronische Laryngitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: chronische unspezifische Laryngitis, chronische Kehlkopfentzündung, Laryngitis chronica

Die chronische Laryngitis ist eine Kehlkopfentzündung, die über mehr als 3 Wochen besteht. Die Ursachen sind vielfältig und resultieren alle in einer chronischen Schleimhautreizung. Eine akute nicht ausgeheilte Laryngitis kann in eine chronische Form übergehen.

Leitsymptome der chronischen Laryngitis sind wechselnde Heiserkeit mit Räusperzwang und Reizhusten, Trockenheits- und Globusgefühl sowie meist eine tiefe Stimmlage mit erhöhter Stimmanstrengung. Die Diagnostik beinhaltet eine differenzierte Anamnese, die Erhebung des HNO-Status und die Laryngoskopie. Zum Malignitätsausschluss sollte im Zweifel eine Biopsie erfolgen.

Image description
Chronische Laryngitis

Linkes Bild: Beide Stimmlippen blass, trocken. Besonders rechts ausgeprägte Hyper- und Parakeratose an der Stimmlippenoberfläche. Rechtes Bild: Walzenförmig verdickte Stimmlippen mit stark hyper- und dysplastischem Epithel.

(aus Arnold, Ganzer, Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)

Therapeutisch kommen in erster Linie allgemeine konservative Maßnahmen zum Einsatz (Stimme schonen, inhalative Noxen meiden).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Chronische Laryngitis

    Eine chronische Laryngitis ist eine länger als 3 Wochen bestehende Entzündung der Stimmlippen bzw. der Kehlkopfschleimhaut.

    Epidemiologie

    Feedback

    Es sind vorwiegend Männer zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr betroffen.

    Ätiologie und Pathogenese

    Feedback

    Die Ursachen einer chronischen Laryngitis können vielfältig sein. Eine nicht kann sich zu einer chronischen Form entwickeln. Ein gastroösophagealer Reflux kann ebenfalls ursächlich sein. Weiterhin kommen fortgeleitete Infektionen (chronische Sinusitis, eine Tracheitis, Bronchitis), inhalative Noxen (z.B. Zigarettenrauch, Stäube, Chemikalien), eine vermehrte Mundatmung als Folge einer behinderten Nasenatmung (z.B. Septumdeviation) oder eine falsche Stimmbildung bzw. eine starke Stimmbeanspruchung in Betracht.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)
      Nächster Artikel
      Akute Epiglottitis

      Chronische Laryngitis

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ direkt zu:
      Chronische Laryngitis

      Chronische Laryngitis Kurzlehrbuch Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx Entzündungen Chronische Laryngitis Chronische Laryngitis Pathogenese Die chronische Laryngitis Laryngitis chronische beschreibt eine über einen längeren Zeitraum verlaufende Entzündung des Kehlkopfes beziehungsweise seiner...

      Laryngitis posterior

      Laryngitis posterior Kurzlehrbuch Hals Nasen Ohren Heilkunde Larynx Entzündungen Chronische Laryngitis Refluxlaryngitis Laryngitis posterior Laryngitis posterior Im Rahmen Laryngitis posterior einer Reflux Laryngitis posterior Refluxerkrankung kann es zur Säureschädigung der Larynxschleimhäute...

      Larynx

      ...des Kehlkopfes Larynx Entzündungen Larynx Entzündungen sind Heiserkeit Husten Atemnot Stridor und Schmerzen Akute Entzündungen Laryngitis acuta Pathogenese Die akute Kehlkopfentz ü ndung wird Laryngitis akute meist durch einen Virusinfekt verursacht selten durch eine bakterielle Infektion Sie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG