thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
      • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
      • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte K
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
      • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
        1. Steckbrief
        2. Laryngozele
        3. Laryngomalazie
        4. Kongenitale laryngeale Stenosen
        5. Trachealstenose und Tracheomalazie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Kongenitale Zwerchfellhernie K
      • Ösophagusatresie K
      • Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose K
      • Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms K
      • Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Analatresie K
      • Omphalozele und Gastroschisis K
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fehlbildungen von Larynx und Trachea

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Fehlbildungen von Larynx und Trachea sind insgesamt selten. Zu ihnen zählen u.a. Aplasien und Atresien (weitgehend nicht lebensfähige Neugeborene), Segelbildungen, Laryngozelen und Laryngomalazien, Trachealstenosen und Tracheomalazien und Epiglottisfehlbildungen wie die kongenitale glottische Stenose.

Zu den Leitsymptomen der Fehlbildungen zählen:

  • Störungen der Respiration

  • Störungen der Phonation

  • Störungen der Schluckfunktion.

Fehlbildungen der Trachea entstehen in der 4.–6. Embryonalwoche und können genetisch bedingt sein. Oft sind sie mit Anomalien der Speiseröhre vergesellschaftet.

Je stärker die Abweichung vom normalen Bau des Organs ist, desto früher manifestiert sich die Fehlbildung durch funktionelle Defizite. So ist z. B. die kongenitale Larynxatresie mit dem extrauterinen Leben nicht vereinbar. Auf der anderen Seite existieren viele Fehlbildungen geringeren Ausmaßes, die erst im Erwachsenenalter zu manifesten Störungen führen.

    Abbrechen Speichern

    Laryngozele

    Synonym: Kehlkopfbruch, Kehlkopfzyste

    Definition

    Definition:
    Laryngozele

    Eine Laryngozele ist eine angeborene oder erworbene Aussackung des Sinus Morgagni (Ventriculus laryngis).

    Ätiologie und Pathogenese

    Aufgrund der Ausdehnung können innere Laryngozelen von äußeren bzw. kombinierten Laryngozelen unterschieden werden. Bei den äußere Laryngozelen, die vom anterioren Recessus des Ventriculus laryngis ausgehen, schiebt sich der Ventrikelsack durch die thyreoidale Membran nach außen. Sie entstehen beispielsweise häufiger bei Blasmusikern durch den beim Musizieren auftretenden erhöhten intraglottischen Druck. Innere Laryngozelen sind Aussackungen des Ventriculus laryngis und liegen im Innenraum des Kehlkopfes. Die angeborene Laryngozele entsteht beim Fetus aus einem intrauterin mangelhaft zurückgebildeten Sacculus laryngis (paariger Blindsack, der beidseitigen Ventriculi larynges).

    Symptomatik

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Choanalatresie und Choanalstenose
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen von Lunge und Pleura

      Fehlbildungen von Larynx und Trachea

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Fallbesprechung im Rahmen der Lungentumorkonferenz Pneumologe Bei Herrn D einem 69 jährigen Patienten Nichtrauc...

      Erkrankungen des Larynx

      Erkrankungen des Larynx Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Erkrankungen des Larynx Erkrankungen des Larynx Larynx Key Point Der Larynx dient neben seiner wichtigen Funktion im Rahmen der Phonation insbesondere dem Schutz der tiefen Atemwege ...

      Obere Atemwege

      Obere Atemwege Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Obere Atemwege Obere Atemwege Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen Nase Nasennebenhöhlen Key Point Nase und Nasennebenhöhlen sind aufgrund ihrer exponierten Lage zur Außenwelt beson...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 16.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet