Bei der Inspektion solltest du vor allem auf die Lage, Form und Beweglichkeit des Larynx achten. Am schlanken Hals erkennt man, besonders bei Männern, in der Körpermittellinie die Prominentia laryngis (Adamsapfel), die sich beim Schlucken stark, beim Singen deutlich und beim Sprechen wenig nach oben bewegt.
Bei der Palpation ist es hilfreich, wenn der Kopf leicht nach vorn geneigt ist, da so durch eine geminderte Faszienspannung eine bessere Verschieblichkeit des Larynx erreicht wird. Dabei ist auf folgende Punkte zu achten: Form, Festigkeit, Motilität, Krepitation, Schmerzauslösung bei Druck auf die Schildknorpeloberkante (N. laryngeus superior).
Außerdem können eventuell der prälaryngeale Lymphknoten ertastet und die Lage zwischen Unterrand Schild- und Oberkante Ringknorpel beurteilt werden.
Bei der Bronchoskopie handelt es sich um ein endoskopisches Verfahren zur Begutachtung der Bronchien, das diagnostisch (Inspektion, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie) und therapeutisch (Sekretabsaugung, Entfernung von Fremdkörpern) eingesetzt werden kann.