thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
    • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea K
    • Untersuchung von Larynx und Trachea K
      1. Steckbrief
      2. Inspektion und Palpation
      3. Indirekte Laryngoskopie
      4. Direkte Laryngoskopie (Mikrolaryngoskopie)
      5. Videoendoskopische Schluckuntersuchung
      6. Stroboskopie
    • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
    • Akute Epiglottitis K
    • Akute Laryngitis K
    • Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) K
    • Chronische Laryngitis K
    • Gutartige Larynxtumoren K
    • Larynxkarzinom K
    • Stimmlippenlähmungen K
    • Verletzungen von Larynx und Trachea K
    • Fremdkörperaspiration K
    • Stimmstörungen K
    • Sprach- und Sprechstörungen K
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Untersuchung von Larynx und Trachea

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Untersuchung des Larynx umfasst die Inspektion, Palpation und weitere laryngoskopische Verfahren.

Inspektion und Palpation beurteilen insbesondere Form, Lage und Beweglichkeit des Larynx. Dabei ist zu berücksichtigen, ob der Patient gerade spricht, singt oder schluckt.

Als laryngoskopische Verfahren stehen die indirekte Laryngoskopie (bei der flexiblen Endoskopie mit auch Tracheoskopie möglich) und die direkte (Mikro-)Laryngoskopie zur Verfügung. Die Videoendoskopie ermöglicht eine Feindiagnostik bei Schluckstörungen.

Mithilfe der Stroboskopie kann zusätzlich die Stimmlippenbeweglichkeit während der Phonation dargestellt werden.

Image description
Indirekte Laryngoskopie

Larynx in Respirationsstellung (links) und Phonationsstellung (rechts).

(Quelle: Behrbohm, Kaschke, Nawka, Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion und Palpation

    Bei der Inspektion ist vor allem auf die Lage, Form und Beweglichkeit des Larynx zu achten. Am schlanken Hals erkennt man, besonders bei Männern, in der Körpermittellinie die Prominentia laryngis (Adamsapfel), die sich beim Schlucken stark, beim Singen deutlich und beim Sprechen wenig nach oben bewegt.

    Bei der Palpation ist es hilfreich, wenn der Kopf leicht nach vorn geneigt ist, da so durch eine geminderte Faszienspannung eine bessere Verschieblichkeit des Larynx erreicht wird. Dabei sollte auf folgende Punkte geachtet werden: Form, Festigkeit, Motilität, Krepitation, Schmerzauslösung bei Druck auf die Schildknorpeloberkante (N. laryngeus superior).

    Außerdem können eventuell der prälaryngeale Lymphknoten ertastet und die Lage zwischen Unterrand Schild- und Oberkante Ringknorpel beurteilt werden.

    Bronchoskopie

    Die Bronchoskopie ist ein endoskopisches Verfahren zur Begutachtung der Bronchien. Sie kann diagnostisch (Inspektion, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie) und therapeutisch (Sekretabsaugung, Entfernung von Fremdkörpern) eingesetzt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Larynx und Trachea
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen von Larynx und Trachea

      Untersuchung von Larynx und Trachea

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Fallbesprechung im Rahmen der Lungentumorkonferenz Pneumologe Bei Herrn D einem 69 jährigen Patienten Nichtrauc...

      Erkrankungen des Larynx

      Erkrankungen des Larynx Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Erkrankungen des Larynx Erkrankungen des Larynx Larynx Key Point Der Larynx dient neben seiner wichtigen Funktion im Rahmen der Phonation insbesondere dem Schutz der tiefen Atemwege ...

      Obere Atemwege

      Obere Atemwege Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Obere Atemwege Obere Atemwege Obere Atemwege Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen Nase Nasennebenhöhlen Key Point Nase und Nasennebenhöhlen sind aufgrund ihrer exponierten Lage zur Außenwelt beson...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 20.10.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet